Schilehrer*in

Staatlich geprüfte Schilehrer*innen vermitteln Anfänger*innen und Fortgeschrittenen aller Altersstufen die Technik des Schilaufs in Theorie und Praxis. Dabei orientieren sie sich an den Vorgaben des österreichischen Schilehrer*innenplans. Sie führen Aufwärmübungen durch, vermitteln Grund- und Spezialtechniken und informieren über Unfallrisiken. Schilehrer*innen arbeiten vor allem im Winter und im Freien und sind dabei unterschiedlichen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Sie unterrichten wechselnde Schüler*innengruppen und haben außerdem zu Berufskolleg*innen, Mitarbeiter*innen von Schischulen und Hotels Kontakt.

Ausbildung Schilehrer*in:

Die Schilehrerausbildung gliedert sich in die Ausbildung

  • zum/zur Landesschilehrer*in und zum/zur
  • Staatlich geprüften Schilehrer*in

Die Landesschilehrer*innen-Ausbildung besteht aus einem ersten Teil zum/zur Landesschilehrer-Anwärter*in und einem zweiten zum/zur Landesschilehrer*in. Sie kann auch in Sonderform zum/zur Landesschilehrer-Anwärter*in für Kinderunterricht (Kinderschilehrer*in) absolviert werden. (Nähere Informationen erteilen die Landesschiverbände der jeweiligen Bundesländer. Eine Übersicht über alle Landesschiverbände finden sie unter Österreichischer Schiverband.

Die Ausbildung zum/zur Staatlich geprüften Schilehrer*in erstreckt sich über zwei Jahre mit einer mindestens sechsmonatigen praktischen Tätigkeit als Schilehrer*in an einer inländischen Schischule. Informationen über die Ausbildung erteilen die Österreichischen Sportakademien.

Hinweis: Die Ausbildung zum/zur Schiinstruktor*in berechtigt NICHT automatisch zur Tätigkeit als Schilehrer*in an Schischulen. Es ist dafür eine Anerkennung der Ausbildung (ex lege oder Bescheid) durch die jeweiligen Länder erforderlich. die Ausbildung zum/zur Schilehrer*in für Schischulen erfolgt über die Landesschilehrerverbände im Auftrag der Länder.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Sportwissenschaften, Schisport
  • Schifahren, Schifahrtechniken
  • Sport-Pädagogik, Didaktik
  • Geräte-, Materialien- und Ausstattungskunde
  • Bewegungslehre
  • Sportdiagnostik
  • Ernährungslehre
  • Erste Hilfe
  • Gefahrenkunde
  • Buchhaltung, Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Schilehrer*in ausüben:
Angerer Alpin- + Skischule GmbH in 5632 Dorfgastein
Bilder
  • Open-Air: viel im Freien arbeiten
  • Kids & Teens: Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Sportlichkeit
  • Wetterfest
  • Kraft
  • gute körperliche Verfassung
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • Beweglichkeit
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • didaktische Fähigkeiten
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • guter Orientierungssinn
  • Fremdsprachenkenntnisse

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verständnis für Jugendliche und Kinder
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Einfühlungsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen
  • Freundlichkeit
  • Bewegungsfreudigkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Organisationsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Freizeitwirtschaft / Sport
  • Berufstyp:
    Hauptberuf