Snowboardlehrer*innen vermitteln Anfänger*innen, Fortgeschrittenen und Profis aller Altersstufen die Technik des Snowboardens in Theorie und Praxis. Sie führen Aufwärm- und Konditionsübungen durch, vermitteln Grund- und Spezialtechniken und informieren über Unfallsrisiken. Außerdem organisieren und veranstalten sie Wettbewerbe. Dabei haben sie Kontakt zu Berufskolleg*innen, Mitarbeiter*innen von Schischulen und Hotels. Snowboardlehrer*innen arbeiten freiberuflich oder im Auftrag von Schischulen, Hotels oder Sportvereinen. Sie müssen, wie auch Schilehrer*innen staatlich geprüft sein. Wenn sie Schischulen leiten, üben sie auch alle anfallenden kaufmännischen Tätigkeiten aus.
Ausbildungsmöglichkeiten sind durch die Lehrwarteausbildung bzw. durch die Trainer*innenausbildung der Sportakademie (Wien, Innsbruck, Linz, Graz) gegeben. Es werden grundsätzlich Ausbildungsmöglichkeiten in allen Sportarten angeboten, deren Verbände ordentliche Mitglieder der Bundessportorganisation sind.
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten bieten:
- ASA (Austrian Snowboard Association)
- ÖSV (Österreichischer Skiverband)
- ÖSSV (Österreichischer Skischulverband)
- Österreichischer Berufsskilehrerverband
- VSÖ (Verband der Snowboardschulen und Instruktoren Österreichs)
Weiter Informationen: Österreichische Bundessportakademie.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz