Legasthenie- und Dyskalkulietrainer*innen helfen Personen mit Lese- und Schreib- oder Rechenschwächen. Sie werden hinzugezogen, wenn beim Erlernen des Lesen und Schreibens oder Rechnens (meistens bei Kindern und Jugendlichen) die üblichen pädagogischen Methoden nicht zum Erfolg führen.
Legasthenie- und Dyskalkulietrainer*innen können die individuellen Probleme der Legasthenie oder Dyskalkulie feststellen. Anhand dieser Hintergründe für die Lernschwierigkeiten und der persönlichen Bedürfnisse ihrer Schüler*innen erstellen sie einen Trainingsplan. Diesen führen sie gemeinsam mit ihren Schüler*innen oft über einen langen Zeitraum durch. Dabei arbeiten sie mit verschiedenen Trainingsmaterialien (Heften, Karten, Zeichenmaterial, Spielen, div. Gegenständen) sowie teilweise zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie und Medizin.
Für die Ausbildung zum/zur Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*in ist ein abgeschlossenes Universitätsstudium in Psychologie, Pädagogik oder Sonder- und Heilpädagogik mit entsprechender Spezialisierung als Grundlage empfehlenswert, jedoch nicht Voraussetzung.
Die spezielle Ausbildung erfolgt über Universitätslehrgänge oder Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen wie z. B. dem Berufsförderungsinstitut (bfi) oder dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI).
Der Erste Österreichische Dachverband Legasthenie bietet ein entsprechendes Fernstudium an.
Es gibt sowohl gesonderte Ausbildungen zum/zur Legasthenietrainer*in und Dyskalkulietrainer*in, als auch gemeinsame Ausbildungen zum/zur Legasthenie- und Dyskalkulietrainer*in.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Die Ausbildungsinhalte unterscheiden sich je nach Schwerpunktsetzung auf Legasthenie oder Dyskalkulie oder wenn beide Trainingsformen angeboten werden.
Die wichtigsten Ausbildungsinhalte sind:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz