Szenenbildner*in

Szenenbildner*innen sind die visuellen Geschichtenerzähler jeder Film-, Fernseh-, Musikvideo- oder Theaterproduktion. Sie schaffen die Welt, in der die Handlung spielt und sind dafür verantwortlich, die passende Umgebung, Räume und Requisiten für die Produktion zu finden.

Sie sind bereits in der frühen Planungsphase der Produktion involviert, stimmen mit Regie, Produktion und Kamerateam die Drehorte und nötigen Auf- und Umbauten ab und setzten das Szenenbild mit ihrem Team um.

Szenenbildner*innen müssen ein gutes Vorstellungs- und Einfühlungsvermögen, Kreativität und Organisationstalent besitzen, um die Vorstellungen der Regie im Rahmen des vorgegebenen Produktionsbudgets umsetzen zu können.

Ausbildung Szenenbildner*in:

Für den Beruf Szenenbildner*in gibt es keine spezielle Ausbildung. Mögliche Ausbildungswege sind facheinschlägigen mittleren und höheren Schulen im Bereich Gestaltung und Design sowie ein Studium der Bühnengestaltung. Viele Szenenbildner erlernen ihr Handwerk durch Assistenzzeit in der Praxis.

Im deutschen Sprachraum bieten die Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf einen Studiengang Szenografie und die Filmakademie Baden-Württemberg einen Studiengang Szenenbild an.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Szenenbildner*in ausüben:
Bilder
  • Design und Gestaltung: Kreativität als Beruf
  • Vorhang auf: Theater, Film, Musik und Performance
  • Budget
  • Dramaturgie
  • Fundus
  • Inszenierung
  • Recherche

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Wetterfest
  • Fingerfertigkeit
  • Trittsicherheit
  • gutes Sehvermögen
  • Farbsehen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Gedächtnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • Kunstverständnis
  • gute Beobachtungsgabe
  • kaufmännisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Freihandzeichnen

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Einfühlungsvermögen
  • Kompromissbereitschaft
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Spontanität

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf