Dorfleiter*in (Kinderdorf)

Kinderdörfer sind Einrichtungen, die Kindern, deren Eltern sich nicht (oder nicht mehr) um sie kümmern können, ein neues Zuhause bieten. In Kinderdörfern leben Kinder und Jugendliche mit Kinderdorfmüttern und -vätern wie in einer Familie in Wohnhäusern zusammen. Es werden auch Therapieangebote, Lernhilfen oder Freizeitangebote von den pädagogischen Mitarbeiter*innen organisiert. Die Dorfleiter*innen sind für die gesamte Organisation und Verwaltung eines Kinderdorfes zuständig. Sie erstellen z. B. Finanzierungspläne, planen Neuanschaffungen, führen den Schriftverkehr und stellen Mitarbeiter*innen ein. Sie stehen mit allen im Kinderdorf wohnenden und arbeitenden Personen in Kontakt und Austausch.

Ausbildung Dorfleiter*in (Kinderdorf):

Für den Beruf Dorfleiter*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. Kindergarten- oder Sozialpädagogik) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Pädagogik, Erziehungswissenschaften oder Sozialer Arbeit erforderlich.
Abgesehen davon benötigt man für diesen Beruf eine langjährige Erfahrung im sozialen Bereich und fundierte kaufmännische Kompetenzen.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Soziale Arbeit
  • Pädagogik
  • Sozialpädagogik
  • Familienbetreuung
  • Kinder- und Jugendlichenbetreuung
  • Betriebswirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Qualitätsmanagement
  • Konfliktmanagement und Mediation
  • Rhetorik und Kommunikation
  • Interkulturelle Kompetenzen

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Dorfleiter*in (Kinderdorf) ausüben:
Bilder
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • Kids & Teens: Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • kaufmännisches Verständnis
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • soziales Engagement
  • Verständnis für Jugendliche und Kinder
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Einfühlungsvermögen
  • Verhandlungsgeschick
  • Integrationsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Hilfsbereitschaft
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • unternehmerisches Denken
  • Berufsgruppe:
    Erziehung / Bildung / Soziales / Religion
  • Berufstyp:
    Hauptberuf