Rechtsanwalt / Rechtsanwältin

Rechtsanwält*innen beraten Privatpersonen, Unternehmen und juristische Personen wie Vereine, Gesellschaften, Organisationen usw. in allen rechtlichen Bereichen (z. B. Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftsrecht, Steuerrecht, Familienrecht). In der Regel sind sie jedoch auf bestimmte Arbeitsbereiche spezialisiert. Sie vertreten ihre Klient*innen vor Gericht und vor Behörden, verfassen und begutachten Verträge und unterstützen ihre Klient*innen in speziellen Rechtsfragen, z. B. im Rahmen von Unternehmensgründungen oder bei größeren Verkaufsgeschäften und Projektverträgen. Sie arbeiten als Freiberufliche in eigener Praxis oder angestellt in Rechtsanwaltskanzleien und haben direkten Kontakt zu ihren Klient*innen sowie zu Berufskolleg*innen und anderen juristischen Spezialist*innen, z. B. zu Richter*innen, Diplomrechtspfleger*innen und Gerichtsvollzieher*innen.

Ausbildung Rechtsanwalt / Rechtsanwältin:

Studium:
Die Ausübung der klassischen Rechtsberufe (Richter*in, Staatsanwalt / Staatsanwältin, Rechtsanwalt / Rechtsanwältin, Notar*in) erfordert die Absolvierung eines Universitätsstudiums der Rechtswissenschaften.
Achtung: Der Abschluss von Bachelorstudien wie z. B. Wirtschaftsrecht berechtigt derzeit nicht zum Zugang zu den klassischen Rechtsberufen. Dazu wird der Abschluss eines Master- oder Diplomstudiums vorausgesetzt.

Gerichtspraxis:
Im Anschluss an das Studium erfordern diese Berufe eine Gerichtspraxis als Rechtspraktikant*in von regulär sieben Monaten. Die Tätigkeit erfolgt in den Bereichen des Straf- und Zivilrechts. Sie umfasst unter anderem Judikatur- und Literaturrecherchen, Vorbereitung von Verhandlungen, Ausarbeitung von Entscheidungsentwürfen und wird durch Kurse und Seminare ergänzt.

Rechtsanwaltsanwärter*in:
Künftige Rechtsanwält*innen müssen darauffolgend

  • eine mindestens dreijährige Tätigkeit als Rechtsanwaltsanwärter*in bei einem österreichischen Rechtsanwalt / einer österreichischen Rechtsanwältin leisten,
  • von der Rechtsanwaltskammer verbindlich vorgeschriebene Ausbildungsveranstaltungen besuchen und
  • die Rechtsanwaltsprüfung ablegen.

Erst nach bestandener Prüfung vor einer Kommission des Oberlandesgerichtes und positiver Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit durch den Ausschuss der Rechtsanwaltskammer erfolgt die Eintragung in die bei der Rechtsanwaltskammer geführte Liste.

Weitere Informationen:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Rechtsanwalt / Rechtsanwältin ausüben:
Bilder
  • Immer gefragt: Öffentlicher Dienst und Verwaltung
  • Nicht auf den Mund gefallen: Kommunizieren, Verhandeln und Beraten
  • Außerstreitverfahren
  • Bagatelldelikt
  • Exekutive
  • Judikative
  • Kuratel
  • Legislative
  • Mandat
  • Oberster Gerichtshof (OGH)
  • Österreichisches Justizsystem
  • Staatsanwaltschaft
  • Strafgericht
  • Zivilgericht

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • Repräsentationsvermögen
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Verhandlungsgeschick
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Kompromissbereitschaft
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Rechtsbewusstsein
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Recht / Sicherheit / Verwaltung
  • Berufstyp:
    Hauptberuf