Tagesmütter/-väter betreuen Kinder und Jugendliche, die keinen freien Platz in einem Kindergarten- bzw. Hort bekommen oder deren Eltern die Betreuung durch Tagesmütter/-väter bevorzugen. Tagesmütter/-väter arbeiten in der Regel im eigenen Haushalt, die Kinder werden zu ihnen gebracht. Sie verpflegen die Kinder, spielen mit ihnen und führen Freizeitaktivitäten wie z. B. Kino-, Spielplatz- oder Museumsbesuche durch. Sie helfen bei den Schulaufgaben und lernen mit den Kindern. Tagesmütter/-väter besprechen die Entwicklung der Kinder mit den Eltern, sie arbeiten eigenständig und haben Kontakt zu Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen und zu Supervisor*innen.
Für die Ausübung der Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater ist das Vorliegen einer Bewilligung zur Ausübung der Tätigkeit einer Tagesmutter/eines Tagesvaters erforderlich. Dafür sind folgende formale Voraussetzungen erforderlich:
Von den Trägerorganisationen (Einrichtungen, die Tagesmütter und -väter beschäftigen bzw. vermitteln) werden darüberhinaus zahlreiche weitere Voraussetzungen wie z. B. verpflichtende Aus- und Weiterbildung oder soziale Kompetenz und Bereitschaft zur Selbstreflexion gefordert.
In Österreich gibt es verschiedenste Institutionen, die Tageseltern ausbilden und beschäftigen. Anmeldemöglichkeiten gibt es u. a. beim Arbeitsmarktservice, beim Jugendamt, beim bfi, bei den Diözesen bzw. beim Katholischen Familienverband, bei den Kinderfreunden und bei den unterschiedlichsten privaten Initiativen.
Die Grundschulung ist an den jeweiligen Ausbildungsstätten sehr verschieden. Die Schulung beinhaltet im Allgemeinen aber die Bereiche Entwicklungspsychologie, Kommunikation, Pädagogik, Erste Hilfe und Gestaltung des Tagesablaufes. Meistens erfolgt sie in Form von Wochenend- bzw. Abendkursen. Auch die Länge der Ausbildung ist je nach Institution und Verordnungen der Bundesländer sehr unterschiedlich (in Wien müssen z. B. 60 Unterrichtseinheiten und 20 Einheiten kreatives Arbeiten absolviert werden).
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz