IoT-Entwickler*in

IoT-Entwickler*innen sind mit der Konzeption und Entwicklung von IoT-Plattformen und -Anwendungen befasst. Sie entwickeln, programmieren, optimieren, testen und dokumentieren Softwaresysteme und -komponenten für Internet-of-Things (IoT)-Applikationen, welche die Vernetzung von physischen und virtuellen Objekten, Sensoren und eingebetteten Systemen (embedded Systems) ermöglichen.

IoT-Entwickler*innen arbeiten in IT-Abteilungen von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche, die Internet-of-Things-Applikationen einsetzen, sowie in Bereichen der öffentlichen Verwaltung. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit IT-, Software- und Data-Spezialist*innen und stehen in engem Austausch mit ihren Kund*innen und Auftraggeber*innen.

Ausbildung IoT-Entwickler*in:

Für den Beruf IoT-Entwickler*in ist in der Regel ein Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Softwareprogrammierung oder Computerwissenschaften erforderlich. Auch eine abgeschlossene Schulausbildung (z. B. Höhere Lehranstalt für Informatik) mit entsprechendem Schwerpunkt oder andere facheinschlägige Aus- und Weiterbildungen eröffnen den Zugang zu diesem Beruf.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf IoT-Entwickler*in ausüben:
Bilder
  • Auf dem Daten Highway: Computer, Multimedia und IT
  • Drehscheibe: Handel, Logistik und Transport
  • Blockchain
  • Cloud Computing
  • Data Mining
  • IoT - Internet of Things
  • Künstliche Intelligenz

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • mathematisches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Konzentrationsfähigkeit

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Berufsgruppe:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Umwelt / Energie / Rohstoffe
  • Berufstyp:
    Hauptberuf