Moderator*in

Moderator*innen arbeiten in öffentlichen und privaten Fernsehanstalten. Sie leiten politische, kulturelle und sportliche Nachrichtensendungen, Diskussionsrunden und Talkshows. Sie sprechen frei in die Kamera auf der Grundlage von Notizen und Anmerkungen, die sie vor der Sendung zusammen stellen. Vor ihrem Fernsehauftritt werden sie von Visagist*innen geschminkt und gestylt. Moderator*innen arbeiten mit verschiedenen Fachkräften zusammen, z. B. Redakteur*innen, Regisseur*innen, Lichttechniker*innen und Kameraleuten (siehe Kameramann / Kamerafrau). Sie moderieren auch bei Firmenpräsentationen, auf Messen, Sport-, Kultur- und Konzertveranstaltungen und wirken bei Werbespots mit.

Ausbildung Moderator*in:

Für den Beruf Moderator*in gibt es keine geregelte Ausbildung. Viele Moderator*innen im Hörfunk werden in hausinternen Schulungen von speziellen Kommunikations- und Medientrainer*innen ausgebildet. Im Fernsehbereich kommen die Moderator*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen: Kabarett, Schauspiel, Zeitungs- und Hörfunkredaktionen. Wer Interesse an diesem Beruf hat, sollte versuchen, einen journalistischen Beruf zu ergreifen, um darüber einen Einstieg zu schaffen. Eine Stimm- bzw. Sprechausbildung ist ebenfalls empfehlenswert.

Die Aus- und Weiterbildungsangebote am Journalisten Kolleg umfassen die Bereiche Printmedien, Fotografie, Fernsehen, Radio und Online. Nähere Infos:

Kuratorium für Journalistenausbildung
Karolingerstraße 40
A-5020 Salzburg
Tel.: 0662/83 41 33-0
Fax: 83 41 33-22
E-Mail: kfj@apanet.at
https://www.kfj.at

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Rundfunk- und Fernsehwesen
  • Journalismus
  • Medienwissenschaften
  • Studiotechnik
  • Gesprächsführung, Moderation
  • Rhetorik und Argumentation
  • Gesprächspsychologie
  • Stimmtraining

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Moderator*in ausüben:
Bilder
  • Modern Times: Gesellschaft, Journalismus und Kultur
  • Nicht auf den Mund gefallen: Kommunizieren, Verhandeln und Beraten
  • Auto Cue

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute Stimme

Fachkompetenz

  • gute rhetorische Fähigkeit
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Allgemeinbildung
  • Präsentationsfähigkeit
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Durchsetzungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit
  • Spontanität

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • kritisches Denken
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Berufsgruppe:
    Kultur / Sprachen / Gesellschaft
  • Weitere Berufsgruppen:
    Medien / Druck / Design
  • Berufstyp:
    Hauptberuf