Sprecher*in

Sprecher*innen sprechen für ein Publikum, meistens in Aufnahmestudios und ohne dabei sichtbar zu sein. Sie verlesen vorbereitete Texte, führen Gespräche und proben diese im Vorhinein. Eine geregelte Ausbildung gibt es für Sprecher*innen nicht, viele absolvieren zuvor Sprach- und Stimmtrainings. Vor allem Synchronsprecher*innen, die häufig selbstständig tätig sind, auch eine Schauspielausbildung.

Ausbildung Sprecher*in:

Es gibt keine einheitliche und geregelte Ausbildung für Sprecher*innen. Erwachsenenbildungseinrichtungen bieten vereinzelt Sprecher-Ausbildungen in Form von Lehrgängen an. Empfohlen werden Stimm- und Sprachtrainings, Ausbildungen im Bereich Journalismus, Publizistik und Schauspiel.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Sprecher*in ausüben:
Bilder
  • Vielfalt Kommunizieren: Sprache als Beruf
  • Modern Times: Gesellschaft, Journalismus und Kultur
  • Auto Cue
  • Briefing
  • Off

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute Stimme

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit
  • Spontanität

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • kritisches Denken
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Berufsgruppe:
    Medien / Druck / Design
  • Weitere Berufsgruppen:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf