Tourismusberater*innen konzipieren Strategien, um Unternehmen, Verbände oder Regionen im Tourismus zu vermarkten. Sie analysieren dabei wirtschaftliche Bedingungen und Möglichkeiten des Unternehmens und entwickeln auf dieser Grundlage neue Konzepte des Marketing und der Kommunikation. Tourismusberater*innen sind selbstständig oder in Beratungsunternehmen beschäftigt, ihr Arbeitsplatz ist häufig mobil. Der Weg zur Tourismusberatung ist nicht vorgeschrieben, viele Berater*innen absolvieren eine Ausbildung im Bereich Tourismus und Freizeitgestaltung.
Für den Beruf Tourismusberater*in ist in der Regel eine abgeschlossene facheinschlägige Schulausbildung (z. B. BHS oder BMS) oder ein abgeschlossenes betriebswirtschaftliches und/oder touristisches Fachhochschul- oder Universitätsstudium erforderlich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz