Verkehrsökonom*innen beschäftigen sich mit verkehrspolitischen Fragestellungen aus einer volkswirtschaftlichen Perspektive. Sie analysieren den gesamten Verkehrssektor oder einen Teilbereich (z. B. Binnenschifffahrt). Dabei berücksichtigen sie politische bzw. wirtschaftliche Fragestellungen. Sie erstellen Kosten-Nutzen-Analysen und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und suchen die ökonomisch optimale Lösung für die Verkehrsplanung und den Ausbau der Infrastruktur (z. B. Autobahnen, Eisenbahnrouten). Mit ihren Modellen beraten sie politische Entscheidungsträger*innen.
Verkehrsökonom*innen arbeiten in modern ausgestatteten Büros und stehen in Kontakt mit Behörden, Interessengemeinschaften und Verkehrsplaner*innen.
Für den Beruf Verkehrsökonom*in ist in der Regel ein volkswirtschaftliches und/oder technisches Universitäts- oder Fachhochschulstudium erforderlich. Je nach Tätigkeitsbereich können sich Verkehrsökonom*innen weiter spezialisieren.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz