In großen Unternehmen und Organisationen wirken viele komplexe Abläufe und Prozessen zusammen. Deren Effizienz wirkt sich maßgeblich auf den Unternehmenserfolg aus. Prozessmanager*innen erfassen, analysieren und beschreiben betriebliche Prozesse und erkennen Verbesserungspotenziale. Sie identifizieren Fehlabläufe und Schwachstellen und wenden standardisierte Methoden und Instrumente zur Prozessoptimierung an.
Ein weiteres Aufgabengebiet ist die Prozessinnovation: das ist die Entwicklung und Einführung von neuen Prozessen und Strukturen zur Steigerung von Effektivität und Effizienz von innerbetrieblichen Abläufen und Produktionsprozessen. Dabei arbeiten sie eng mit Innovationsmanager*innen und Innovationstechniker*innen zusammen.
Prozessmanager*innen arbeiten im Team mit Vorgesetzten und verschiedenen kaufmännischen und technischen Fachkräften und kommunizieren mit Mitarbeiter*innen der betrieblichen Abteilungen und mit der Unternehmensführung.
Für den Beruf Prozessmanager*in ist je nach Unternehmensschwerpunkt entweder ein abgeschlossenes Studium mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt (z. B. Betriebswirtschaft, Management, Organisationsentwicklung usw.) oder mit technischen Schwerpunkt sinnvoll. Auch Ausbildungen an berufsbildenden höheren Schulen mit entsprechender Schwerpunktsetzung (z. B. HAK oder HTL) den Zugang zu diesem Beruf.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz