Innovationsmanager*in

Innovationsmanager*innen planen, steuern und leiten betriebliche Innovationen (wie z. B. neue Ideen für Produkte und Dienstleistungen) und Innovationsprozesse (z. B. Modernisierung von Produktionsanlagen, Einführung neuer Abläufe, Leistungsprozesse oder von neuen Produktionsverfahren und Fertigungsprozessen). Sie konzipieren und organisieren die verschiedenen Phasen der Innovationsprojekte und koordinieren die betroffenen betrieblichen Abteilungen und Bereiche.

Innovationsmanager*innen sind vorwiegend mit der betriebswirtschaftliche Seite, also dem Management von Innovationen beschäftigt, während Innovationstechniker*innen oder Forschungs- & Entwicklungstechniker*innen für den technisch/ingenieurwissenschaftlichen Bereich von Innovationen zuständig sind.

Innovationsmanager*innen arbeiten in Industrie- und Gewerbebetrieben, in Handels- und Dienstleistungsbetrieben sowie in der öffentlichen Verwaltung. Sie arbeiten mit verschiedenen kaufmännischen und technischen Fachkräften aus Management, Produktion, Customer Service, Marketing und Vertrieb zusammen.

Siehe dazu auch die Berufe Innovationstechniker*in oder Forschungs- & Entwicklungstechniker*in.

Ausbildung Innovationsmanager*in:

Für den Beruf Innovationsmanager*in ist je nach Schwerpunkt des Betriebes meist ein wirtschaftswissenschaftliches oder technisches Studium z. B. in Betriebswirtschaft, Management, Technikmanagement, Innovationsmanagement oder ähnliches erforderlich. Oft bildet eine Kombination aus kaufmännischer/betriebswirtschaftlicher Ausbildung und technischer/naturwissenschaftlicher Ausbildung eine gute Basis für diese Tätigkeit.

Darüber hinaus kann auch eine abgeschlossene kaufmännische oder technische Schulausbildung (z. B. HAK, HTL) oder ein facheinschlägiger Lehrabschluss eine Grundlage für diesen Beruf bilden.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Innovationsmanager*in ausüben:
Bilder
  • Büroklammer: Verwalten, Organisieren, Managen
  • Daniel/a Düsentrieb: in der Welt der technischen Konstruktion
  • ABC-Analyse
  • Open Data
  • Open Innovation
  • Qualitätsmanagement
  • Smart Production

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • kaufmännisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Motivationsfähigkeit
  • Kompromissbereitschaft
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Eigeninitiative

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • unternehmerisches Denken
  • Managementfähigkeit
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Weitere Berufsgruppen:
    Elektrotechnik / Elektronik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf