REFA-Techniker*innen untersuchen, messen und berechnen Arbeitsabläufe, insbesondere innerhalb der industriellen Produktion. Sie analysieren die einzelnen Arbeitsschritte und Bewegungsabläufe der Mitarbeiter*innen und Fachkräfte und identifizieren Schwachstellen und ineffiziente Arbeitsprozesse.
Auf der Grundlage ihrer Messungen und Berechnungen erstellen sie Konzepte für Verbesserungs-, Optimierungs- und Rationalisierungsmaßnahmen im Produktionsprozess. Die Berechnungen der REFA-Techniker*innen dienen auch als Basis der Kostenrechnung und Entlohnung der Mitarbeiter*innen. REFA-Techniker*innen arbeiten eigenständig sowie in Teams und stehen in engem Kontakt mit Leitungs- und Führungskräften der verschiedenen betrieblichen Abteilungen.
Hinweis: Im Unterschied zu Arbeitsplatzbewerter*innen oder Arbeitswissenschafter*innen sind REFA-Techniker*innen in erster Linie mit der Messung, Berechnung und Optimierung von einzelnen Arbeitsschritten in einem Produktionsprozess befasst, während erstgenannte vorwiegend ergonomische, soziale, psychologische Aspekte von Arbeitsplätzen bzw. von Erwerbsarbeit im Allgemeinen erforschen. Überschneidungen in den Tätigkeitsprofilen dieser drei Berufe sind aber natürlich gegeben.
Für den Beruf REFA-Techniker*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit wirtschaftlich-technischem Schwerpunkt (z. B. HTL) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Wirtschaftsingenieurwesen oder Betriebstechnik erforderlich.
Auch die Ausbildung in einem facheinschlägigen Lehrberuf ermöglicht mit entsprechender Weiterbildung den Zugang zum Beruf REFA-Techniker*in.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz