Qualitätsmanager*innen arbeiten in Handelsbetrieben, Verkehrsbetrieben und anderen Dienstleistungsbetrieben wie z. B. Banken und Versicherungen, Internet/Mobiltelefon-Anbieter sowie in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Weiters spricht man auch in den Bereichen Chemie, Pharmazie und Biotechnologie von Qualitätsmanager*innen, während im technisch-industriellen Bereich die Berufsbezeichnung Qualitätssicherungstechniker*in mit entsprechend technischer, ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung gebräuchlich ist.
Qualitätsmanager*innen sind mit allen administrativen, organisatorischen und juristischen Maßnahmen der Qualitätssicherung von Prozessen, Dienstleistungen, Services und Produkten befasst. Sie sorgen für die Einhaltung von vorgegebenen rechtlichen und betrieblichen Qualitätsstandards und entwickeln entsprechende Maßnahmen zur Prüfung und Kontrolle. Sie fördern das Qualitätsbewusstsein der Mitarbeiter*innen durch Informationsveranstaltungen, Trainings und Schulungen.
Qualitätsmanager*innen arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und Kolleg*innen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen an der Schnittstelle von Customer Management, Compliance, Rechtsabteilung und Corporate Responsibility.
Siehe auch den technischen Beruf Qualitätssicherungstechniker*in.
Für den Beruf Qualitätsmanager*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. HAK ) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Betriebswirtschaft, Management, Prozessmanagement, Chemie, Pharmazie oder Biotechnologie erforderlich. Aber auch technische Ausbildungen im Bereich Qualitäts-, Prozess- oder Produktmanagement können einen Einstieg im Qualitätsmanagement im Dienstleistungsbereich ermöglichen.
Häufig wird beim Berufseinstieg eine Audit-Zertifizierung Certified Internal Auditor - CIA) erwartet. Infos über aktuelle Seminare und Zertifizierungen (Auditor, CIA) bietet z. B. die Website des Instituts für Interne Revision Österreich IIA.
Die WIFI Zertifizierungsstelle führen ebenso Kurse und Zertifizierungsprogramme durch. Beispiele: Prozessorientiertes Auditieren von Managementsystemen nach ISO 9001:2015. Ausbildung zum Automotiven Qualitätsassistenten (AQUA).
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz