Cloud-Architekt*in

Cloud-Architekt*innen sind ausgebildete Informatiker*innen und Computertechniker*innen, die die Konzeption und Planung von Cloud-Technologien und Cloud-Systemen zum Schwerpunkt ihrer Arbeit haben. Die technische Umsetzung und Programmierung der Konzepte von Cloud-Architekt*innen übernehmen in der Regel Cloud Engineers (m./w./d.) und Softwareprogrammierung.
Cloud Technologien sind drahtlose Datenübertragungs- und Datenspeicherungssysteme (aber auch andere Anwendungen) mittels Internet. Anbieter sind Internetdienste wie z.B. Google oder Computerunternehmen wie Apple, welche Server mit gigantischen Datenspeichervermögen bereitstellen, auf denen speicherintensive Daten wie Fotos oder Filme von ihren Kundinnen und Kunden (Unternehmen wie Privatpersonen) gespeichert werden können.

Cloud-Architekt*innen arbeiten an modernen Computerarbeitsplätzen im Team mit Berufskolleginnen/-kollegen und Spezialist*innen aus den Bereichen Datentechnik, Cloud-Technik, Internettechnik und Informatik zusammen.

Ausbildung Cloud-Architekt*in:

Für den Beruf Cloud-Architekt*in ist in der Regel ein Abschluss einer facheinschlägigen berufsbildenden Schule (z. B. HTL im Bereich Computertechnik, Elektronik oder Informatik) oder ein abgeschlossenes Studium (Fachhochschule, Universität) in den Bereichen Informatik, Computertechnik, Elektronik und ähnliches erforderlich.

Auch eine Lehre in einem facheinschlägigen Lehrberuf (Elektronik, Informationstechnologie) oder entsprechende Weiterbildungslehrgänge können den Zugang zu diesem Beruf ermöglichen.

Die Fachhochschule Burgenland bietet einzigartig in Österreich das Fachhochschulstudium Cloud Computing Engineering an.


Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Computertechnik, Informatik
  • Theoretische Informatik
  • Internettechnik
  • Netzwerktechnik
  • Datenbanken, Datenbanktechnik
  • Cloud-Technologie, Cloud-Engineering
  • Cloud-Architektur
  • Cloud-Programmierung
  • Elektronik, IT-Systemelektronik
  • Datensicherheit, Datenschutz, Datenverschlüsselung
  • Projektmanagement, Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Cloud-Architekt*in ausüben:
Bilder
  • Auf dem Daten Highway: Computer, Multimedia und IT
  • Hoch im Kurs: Arbeiten mit Zahlen - Kalkulieren, Berechnen, Programmieren
  • App - Applikation
  • Augmented Reality (AR)
  • Backup
  • Big Data
  • Cloud Computing
  • Datawarehouse
  • Software Engineering

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • mathematisches Verständnis
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Eigeninitiative
  • Selbstorganisation

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf