Büromaschinentechniker*innen installieren, warten und reparieren Büromaschinen und Bürogeräte aller Art, wie z. B. Drucker, Scanner, Kopiergeräte, Telefon- und Gegensprechanlagen sowie auch Laptops, Computer und Computernetzwerke, meist im Rahmen von Serviceverträgen. Sie arbeiten in der Regel bei Einzelhandelsbetrieben oder Serviceunternehmen für Bürogeräte, wo sie ihre Kundinnen und Kunden beraten und betreuen.
Im Außendienst stellen sie die Büromaschinen, -geräte und -anlagen bei den Kund*innen vor Ort auf, stellen die Funktionen ein und nehmen die Geräte in Betrieb. Sie erklären die Funktionsweise der Geräte und Anlagen und führen auch Schulungen durch. Je nach Aufgabenfeld oder Spezialisierung arbeiten sie in den Bereichen technisches Service, Verkauf und Vertrieb oder Konstruktion und Entwicklung. Büromaschinentechniker*innen arbeiten eigenständig sowie im Team mit verschiedenen Fachkräften aus den Bereichen IT und Elektrotechnik.
Bürogeräte zu vernetzen und zunehmend mit dem Internet zu verbinden und zu steuern ist ein wichtiges Weiterbildungsthema für Büromaschinentechniker*innen.
Siehe auch den Beruf Servicetechniker*in.
Für den Beruf Büromaschinentechniker*in ist in der Regel ein Abschluss einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule (z. B. technische Fachschule, HTL) oder eines Lehrberufs z. B. im Bereich IT, Kommunikationselektronik oder Elektrotechnik erforderlich.
Insbesondere für höher qualifizierte Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in diesem Bereich bieten auch Universitäts- oder Fachhochschulstudien mit Schwerpunkt in Informatik, Elektronik, Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik einen möglichen Zugang.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz