Informationstechnologie - Betriebstechnik (Lehrberuf)

Informationstechnolog*innen mit Schwerpunkt Betriebstechnik arbeiten hauptsächlich in Betrieben mit computergesteuerten Produktionsmaschinen. Dort kümmern sie sich um alle Aspekte der IT-Infrastruktur, von Netzwerken und Umgebungen für Produktionsapplikationen (Software) bis zu den Endgeräten (Produktionsmaschinen). Sie konfigurieren die Geräte mit den entsprechenden Anwendungen (Software), planen und erstellen Netzwerke, Serversysteme, Cloud-Lösungen, Datenspeicher- und Backup-Systeme und erstellen Berechtigungskonzepte.

Informationstechnolog*innen mit Schwerpunkt Betriebstechnik arbeiten gemeinsam mit Berufskolleg*innen und Spezialist*innen für automatisierte Produktionsanlagen und -software beim Aufbau neuer IT-Umgebungen für die Produktion mit. Sie erstellen technische Konzepte und Lösungen und administrieren und erstellen Datenbanken und Schnittstellen für Produktionsapplikationen. Sie führen regelmäßige Tests der IT-Infrastruktur durch, dokumentieren die technischen Prozesse, warten und erweitern die Systeme und beheben Schwachstellen und Fehler.

Ausbildung Informationstechnologie - Betriebstechnik (Lehrberuf):

Die Ausbildung im Lehrberuf Informationstechnologie mit Schwerpunkt Betriebstechnik kann seit 1. September 2018 begonnen werden.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Informationstechnologie - Betriebstechnik (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Auf dem Daten Highway: Computer, Multimedia und IT
  • Was darf es sein? Arbeitsplatz Service und Verkauf
  • ADSL
  • Algorithmus
  • Anwendungsprogramme
  • App - Applikation
  • ASCII
  • Backup
  • Betriebssystem
  • Big Data
  • Bit, Byte, (Kilo-, Mega-, Giga-)
  • Browser
  • BUS
  • Client-Server-Prinzip
  • Cloud Computing
  • CNC
  • CNC-Maschine
  • Computer-Viren
  • Computernetzwerk
  • Firewall
  • Freeware
  • FTP
  • Glasfaser
  • Glasfaserkabel
  • Glasfasernetz
  • HTML
  • IKT
  • JAVA
  • JPEG
  • Kleinserveranlage
  • Komponente
  • Netzwerkbetriebssystem
  • Netzwerke
  • Netzwerkkarte
  • Netzwerkprotokoll
  • Netzwerktopologie
  • Smart Data
  • Smart Production
  • SMTP
  • TCP/IP
  • Tool
  • WAN
  • WAP
  • World Wide Web

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
  • Unempfindlichkeit gegenüber künstlicher Beleuchtung
  • Farbsehen

Fachkompetenz

  • mathematisches Verständnis
  • gute Beobachtungsgabe
  • kaufmännisches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Präsentationsfähigkeit
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Konzentrationsfähigkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf