Drachenflug- und Paragleitlehrer*in

Drachenflug- und Paragleitlehrer*innen trainieren mit ihren Schüler*innen die richtige und sichere Handhabung von Drachen und Gleitschirmen. Sie vermitteln ihnen Theorie in Wetterkunde, Aerodynamik, Luftrecht und Sicherheitsvorschriften. Im praktischen Unterrichtsteil führen sie die Schüler*innen an das eigenständige Steuern der Drachen und Paragleiter heran. Das Erkennen von und den richtigen Umgang mit Gefahrensituationen trainieren sie ebenso wie die Einhaltung von Umweltschutzvorschriften, etwa Wildschutz.

Drachenflug- und Paragleitlehrer*innen arbeiten meist saisonal angestellt in Flugschulen, benötigen daher in den Wintermonaten eine alternative Beschäftigung. Die Ausbildung erfolgt an österreichischen und deutschen Flugschulen und erfordert unter anderem den Pilot*innen-Schein mit Überlandberechtigung und den Nachweis von entsprechenden Flügen und Praxiszeiten.

Ausbildung Drachenflug- und Paragleitlehrer*in:

Die Ausbildung zur Drachenflug- und Paragleitlehrer*in erfolgt an österreichischen und deutschen Flugschulen und erfordert unter anderem den Pilot*innen-Schein mit Überlandberechtigung und den Nachweis von entsprechenden Flügen und Praxiszeiten. Nähere Informationen zur Ausbildung z. B. unter www.aufwind.at.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Sportwissenschaften
  • Drachenfliegen und Paragleiten
  • Sport-Pädagogik, Didaktik
  • Ausstattungs-, Materialien- und Gerätekunde
  • Bewegungslehre, Reaktionslehre
  • Wetterkunde, Thermik, Aerodynamik
  • Luftrecht und Sicherheitsvorschriften
  • Erste Hilfe
  • Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Drachenflug- und Paragleitlehrer*in ausüben:
Tandem Flying Grugger Alois in 5632 Dorfgastein
Bilder
  • Open-Air: viel im Freien arbeiten
  • Abenteuer Unterricht: Lehren als Beruf
  • aerobes Training
  • Body-Mass-Index (BMI)
  • Laktattest
  • Leistungsdiagnostik
  • Power-Circle

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Sportlichkeit
  • Schwindelfreiheit
  • guter Gleichgewichtssinn
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • Auge-Hand-Koordination
  • Beweglichkeit
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • didaktische Fähigkeiten
  • gute Beobachtungsgabe

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Selbstmotivation
  • Freundlichkeit
  • Naturliebe
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Freizeitwirtschaft / Sport
  • Berufstyp:
    Hauptberuf