Golflehrer*innen unterrichten Golf für einzelne Personen und Gruppen in Theorie und Praxis. Sie arbeiten mit Anfänger*innen und Fortgeschrittenen, manchmal auch mit Spitzensportler*innen auf Golfplätzen im Freien zusammen. Der Unterricht erstreckt sich von Konzentrationsübungen und das Vermitteln der Golfregeln bis hin zu taktischen Unterweisungen und dem Einstudieren der Bewegungsabläufe. Golflehrer*innen unterrichten ihre Schüler*innen überwiegend alleine, sie haben Kontakt zu Greenkeeper*innen und Mitarbeiter*innen der Verwaltung von Golfclubs, Hotels und Freizeitanlagen.
GolfspielerInnen (empfohlenes Höchsthandicap 12) im Alter von 18 bis 35 Jahren werden von einem/einer voll qualifizierten AusbildnerIn des Clubs (er/sie muss auch Mitglied der Austrian Professional Golfer's Association sein) in einer dreijährigen Ausbildungszeit zum/zur Golflehrer-AssistentIn ausgebildet.
Voraussetzung für den Beginn der Ausbildung ist eine 12-jährige Schulausbildung mit Abschlusszeugnis. Nach einer Probezeit von 3 Monaten, in der der/die KandidatIn einen tiefen Einblick in das tägliche Leben eines Golflehrers/einer GolflehrerIn bekommt, beginnt die Ausbildung.
Während der Ausbildung führen die SchülerInnen ein Tagebuch und nehmen an mindestens 4 Turnieren pro Saison teil. Ein Dienstvertrag mit dem Club legt die Rechte und Pflichten des Clubs und des Ausbildners/der Ausbildnerin einerseits und des/der Auszubildenden andererseits fest.
Nach Ablauf der drei Ausbildungsjahre - Verkürzung auf zwei Jahre ist möglich, wenn der/die KandidatIn im Vorjahr unter den 10 Ranglistenführenden der AmateurInnen war oder als SpielerIn der Vorgabenklasse 1 eine abgeschlossene sportwissenschaftliche Ausbildung aufweisen kann - tritt der/die KandidatIn zur Golflehrer-Assistentenprüfung an. Prüfungsfächer sind:
Zwei Jahre nach der erfolgreichen Prüfung kann ein Qualified Assistant Professional (Golflehrer-AssistentIn) zur Golflehrer-Diplom-Prüfung antreten. Die Prüfung besteht aus denselben Gegenständen wie die Assistenten-Prüfung; geprüft wird jedoch länger und mit schwierigeren Fragen. Die Turnierresultate der letzten 5 Jahre müssen vorgelegt werden.
Nach positiv bestandener Prüfung ist der/die KandidatIn ein qualifizierter Golf Professional.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz