Change Manager*in

Change Manager*innen steuern und begleiten Veränderungsprozesse in Unternehmen, wie z. B. die Einführung neuer Produktionsprozesse, neuer IT-Systeme oder neuer Organisationsstrukturen (z. B. im Rahmen von Betriebsübernahmen oder -zusammenschlüssen).

Change Manager*innen arbeiten für Unternehmensberatungen oder als selbstständige Berater*innen, die von Unternehmen projektbezogen beauftragt werden. In großen Unternehmen arbeiten Change Manager*innen als Führungskräfte, insbesondere in den Bereichen Personalmanagement, Prozess- und Qualitätsmanagement oder Projektleitung. Sie arbeiten eng mit der Geschäftsführung sowie mit den Fach- und Führungskräften verschiedener Unternehmensabteilungen zusammen.

Ausbildung Change Manager*in:

Für den Beruf Change Manager*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Fachhochschule- oder Universitätsstudium in Betriebswirtschaft mit Schwerpunkten im Bereich Personalwirtschaft, Organisationsentwicklung oder vergleichbaren Bereichen erforderlich. Weiters erfordert dieser Beruf Kenntnisse in Arbeits- und Organisationspsychologie sowie in Konfliktlösung und Mediation. Auch Ausbildungen im Bereich der Sozial- und Bildungswissenschaften wie z. B. Soziologie, Pädagogik, Psychologie können einen Zugang zu diesem Beruf ermöglichen.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Wirtschaftswissenschaften
  • Betriebswirtschaft
  • Organisationsentwicklung
  • Unternehmensberatung
  • Change-Management
  • Prozess-Management
  • HR / Personalmanagement
  • Projektmanagement, Planung, Organisation
  • Diversity Management, Interkulturelle Kompetenzen
  • Konfliktmanagement und Mediation
  • betriebliche Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Change Manager*in ausüben:
Bilder
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • Nicht auf den Mund gefallen: Kommunizieren, Verhandeln und Beraten
  • Change Management
  • Consulting
  • Human Resources
  • Interkulturalität

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gute rhetorische Fähigkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Eigeninitiative
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • unternehmerisches Denken
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf