Gießereimechaniker*in

Die Ausbildung im Beruf Gießereimechaniker*in erfolgt im Lehrberuf Gießereitechnik.

Berufs- und Ausbildungsbeschreibungen findest du unter:

Gießereimechaniker*innen arbeiten in Betrieben des Gießereigewerbes und stellen Gussteile aus Eisen, Stahl und anderen Metallen oder Legierungen (Aluminium, Messing, Bronze, Kupfer) her. Ihre Erzeugnisse sind z. B. Maschinen- und Motorteile, kunsthandwerkliche Gebrauchs- und Ziergegenstände (Glocken, Ziergitter und -geländer, Schrifttafeln) oder Kunstgegenstände (Skulpturen, Plastiken usw.).

Ausbildung Gießereimechaniker*in:

Die Ausbildung zum/zur Gießereimechaniker*in erfolgt im Lehrberuf Gießereitechnik. Siehe

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Gießereimechanik
  • Handwerkliche Methoden und Verfahren
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • CNC- und NC-Maschinen
  • Produkt- und Warenkunde
  • Werkstoffe und Materialienkunde
  • Maschinen-, Werkzeug- und Gerätekunde
  • Wartung und Reparatur
  • Betriebs- und Arbeitssicherheit
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • technische Dokumentation

...und dort kannst du den Beruf Gießereimechaniker*in ausüben:
Bilder
  • CNC
  • entgraten
  • Legierung

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Fingerfertigkeit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • systematische Arbeitsweise