Foodstylisten (m./w./d.) sorgen dafür, dass Lebensmittel, Getränke und und zubereitete Speisen in Film-, Fernseh- oder für Fotoaufnahmen frisch, appetitlich und stylisch aussehen.
Für die Aufnahmen besorgen Foodstylisten (m./w./d.) die nötigen Lebensmittel, bereiten die Speisen nach Rezept zu und bearbeiten sie je nach Bedarf mit verschiedenen Hilfsmitteln zur Verschönerung und Haltbarmachung.
Für ihre Tätigkeit brauchen Foodstylisten (m./w./d.) viel Erfindungsgeist und Liebe zum Detail. Umfangreiches Wissen von Lebensmittelkunde und Kochtechniken sowie Kenntnisse in der Fotografie- bzw. Filmaufnahmetechnik helfen Foodstylisten (m./w./d.), die Gerichte passend für die Anforderungen der Aufnahmesituationen (Foto, Film) zu stylen.
Für Foodstylisten (m./w./d.) gibt es keine geregelte Ausbildung. Je nach Schwerpunkt der Tätigkeit ist eine Ausbildung als Koch / Köchin (Lehrberuf) oder Berufsfotografie (Lehrberuf), Werbefotograf*in bzw. Kameramann / Kamerafrau hilfreich aber keineswegs Voraussetzung.
Lehrgänge bzw. Ausbildungen im Bereich Design bzw. Food Design bilden eine gute Grundlage, viele Techniken rund um Foodstyling können jedoch auch mit ausreichend Grundkenntnissen in der Lebensmittelkunde und Kochtechniken, sowie mit viel Liebe zum Detail und zum Ausprobieren selbst erlernt werden. Zusätzlich bieten etablierte Foodstylisten (m./w./d.) immer wieder Seminare zu Techniken des Foodstylings an.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz