Bildjournalist*in

Bildjournalistinnen und -journalisten recherchieren und sammeln Informationen, vor allem visuelle Informationen (Bildmaterialien) und gestalten daraus Artikel und Beiträge für Zeitungen und Magazine sowie Radio- und Fernsehberichte. Im Unterschied zu (allgemeinen) Journalistinnen und Journalisten, welche ihre Beiträge vorwiegend bzw. ausschließlich in Textform anfertigen, erstellen Bildjournalistinnen und -journalisten ihre Artikel vorwiegend aus Bildmaterialien, welche sie entweder recherchieren oder selbst erstellen, in dem sie z. B. vor Ort Ereignisse fotografieren. Die Texte dazu erstellen sie entweder selbst oder arbeiten dafür mit Journalistinnen und Journalisten zusammen.

Bildjournalistinnen und -journalisten arbeiten zumeist selbstständig/freiberuflich und erhalten ihre Aufträge von Bildagenturen, Tageszeitungen und Magazinen. Sie haben Kontakt mit Berufskolleg*innen, Journalist*innen, Redakteur*innen usw. und sind im Rahmen ihrer Arbeit viel unterwegs.

Ausbildung Bildjournalist*in:

Für den Beruf Bildjournalist*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung an einer höheren Schule (z. B. AHS, BHS) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Publizistik, Kommunikationswissenschaften oder Medienwissenschaften erforderlich. Die praktische Ausbildung erfolgt zumeist am Arbeitsplatz bzw. in den Redaktionen. Außerdem sollten Ausbildungen bzw. Zusatzausbildungen in Fotografie mitgebracht werden.

Das Kuratorium für Journalistenausbildung bietet begleitende Aus- und Fortbildungskurse an. Die Aus- und Weiterbildungsangebote am Journalisten Kolleg umfassen die Bereiche Printmedien, Fotografie, Fernsehen, Radio und Online.

Nähere Infos:

Österreichische Medienakademie - Kuratorium für Journalistenausbildung
Karolingerstraße 40
5020 Salzburg
Tel.: 0662/83 41 33-0
Fax: 83 41 33-22
E-Mail: kfj@apanet.at
https://www.kfj.at

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Publizistik und Kommunikationswissenschaft
  • Medienwissenschaft
  • Neue Medien
  • Visuelle Medien
  • Bildwissenschaft, Bildmanagement
  • Photoshop, Bildbearbeitungsprogramme
  • Fotografie und technisches Wissen
  • Recherche, Dokumentation
  • Datenbank- und Archivarbeit
  • Redaktion, Online-Redaktion
  • Journalismus

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Bildjournalist*in ausüben:
Bilder
  • Design und Gestaltung: Kreativität als Beruf
  • Modern Times: Gesellschaft, Journalismus und Kultur
  • Auflage
  • Copyright
  • Digitaltechnik
  • editieren
  • Feuilleton
  • Fotolabortechnik
  • Publizistik
  • redigieren

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Allgemeinbildung
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Zielstrebigkeit
  • Eigeninitiative
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Kultur / Sprachen / Gesellschaft
  • Weitere Berufsgruppen:
    Medien / Druck / Design
  • Berufstyp:
    Hauptberuf