Personal Trainer (m./w./d.)

Personal Trainer (m./w./d.) sind ausgebildete Sportlehrer*innen oder Fitnesstrainer*innen, die Privatpersonen im Einzelunterricht in Sachen Fitness betreuen. Sie arbeiten für ihre Kundinnen und Kunden Trainings- und Fitnesspläne aus, besprechen mit ihnen Fitnessziele und wie diese zu erreichen sind. Im Einzelunterricht führen sie mit ihren Kund*innen Fitnesstrainings durch. Dabei beobachten und korrigieren sie Bewegungsabläufe und messen die sportliche Leistung.

Personal Trainer (m./w./d.) unterrichten allgemeine Fitness oder bestimmte Sportarten wie z. B. Tennis, Golf, Segeln oder Skifahren im Einzelunterricht. Sie arbeiten in der Regel selbstständig/freiberuflich sowie in Fitness-Studios, Wellness- und Reha-Zentren mit ihren Kundinnen und Kunden zusammen. Sie haben Kontakt mit Sportlehrer*innen, Fitness- und Wellness Trainer*innen, Sportmanager*innen, Sportärzt*innen, Physiotherapeut*innen oder Sportmasseur*innen.

Ausbildung Personal Trainer (m./w./d.):

Für den Beruf Personal Trainer (m./w./d.) ist in der Regel eine Ausbildung zun/zur Sportlehrer*in oder Fitnesstrainer*in erforderlich. Auch ein Studium der Sportwissenschaften bietet einen guten Zustieg für diesen Beruf. Darüber hinaus besteht eine Reihe an Lehrgängen privater Aus- und Weiterbildungseinrichtungen im Bereich Fitness und Wellness, die einen Einstieg in diesen Beruf ermöglichen.


Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Sportwissenschaften
  • Trainingslehre
  • Sport-Pädagogik, Didaktik
  • Gerätekunde
  • Bewegungslehre und Biomechanik
  • Sportdiagnostik
  • Ernährungslehre
  • Erste Hilfe
  • Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Personal Trainer (m./w./d.) ausüben:
Bilder
  • Body-Power: Berufe mit Körpereinsatz
  • Verwöhnung pur: Berufe in Hotellerie und Wellness
  • aerobes Training
  • Laktattest
  • Leistungsdiagnostik
  • Power-Circle

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Sportlichkeit
  • gute körperliche Verfassung
  • guter Gleichgewichtssinn
  • Beweglichkeit

Fachkompetenz

  • didaktische Fähigkeiten
  • gute Beobachtungsgabe
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • Hygienebewusstsein
  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Freizeitwirtschaft / Sport
  • Berufstyp:
    Hauptberuf