Softwarearchitekt*in

Softwarearchitekt*innen sind ausgebildete Informatiker*innen, die sich auf die Konzeption, den Aufbau und die Strukturierung von Softwarelösungen spezialisiert haben. Zu diesen zählen etwa Softwareprogramme, Datenbanken, Zeichenprogramme wie CAD, Internet-Suchmaschinen, Spiele, aber auch Mobile-Apps und Cloud-Anwendungen und vieles mehr. Obwohl sie diese Softwareprodukte auch programmieren können, liegt das Hauptgewicht des Tätigkeitsbereiches von Softwarearchitekt*innen im konzeptionellen, theoretischen Bereich. Die Programmierung der Konzepte und Lösungen von Softwarearchitekt*innen übernehmen in der Regel die Softwareprogrammierer*innen.

Softwarearchitekt*innen beherrschen verschiedene Programmier- und Computersprachen, sie arbeiten an modernen Computerarbeitsplätzen im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen IT-Spezialist*innen.

Ausbildung Softwarearchitekt*in:

Für den Beruf Softwarearchitekt*in ist in der Regel ein Abschluss einer facheinschlägigen berufsbildenden Schule (z. B. HTL im Bereich Computertechnik, Elektronik oder Informatik) oder ein abgeschlossenes Studium (Fachhochschule, Universität) in den Bereichen Informatik, Computertechnik, Softwareentwicklung usw. erforderlich.

Auch eine Lehre in einem facheinschlägigen Lehrberuf (Applikationsentwicklung-Coding, Informationstechnologie) oder entsprechende Weiterbildungslehrgänge können den Zugang zu diesem Beruf ermöglichen.

Im gesamten Bereich der IT gibt es immer wieder auch Personen, die aus fachfremden Bereichen (andere technische Bereiche, aus dem kaufmännischen Bereich, Geisteswissenschaften usw.) kommen und sich die erforderlichen Kenntnisse im Selbststudium aneignen.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Computertechnik, Informatik
  • Theoretische Informatik
  • Softwarearchitektur
  • Softwareprogrammierung
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Elektronik, IT-Systemelektronik
  • Kybernetik, Systemtechnik
  • Netzwerktechnik
  • Fuzzy Logic
  • Cloud-Technologien
  • Projektmanagement, Dokumentation
  • Kundenberatung- und -betreuung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Softwarearchitekt*in ausüben:
Bilder
  • Auf dem Daten Highway: Computer, Multimedia und IT
  • Hoch im Kurs: Arbeiten mit Zahlen - Kalkulieren, Berechnen, Programmieren
  • App - Applikation
  • Augmented Reality (AR)
  • Blockchain
  • Bug
  • Cloud Computing
  • Computernetzwerk
  • Datenbus
  • Datenmodellierung
  • Digital Farming
  • Edge Computing
  • Intranet
  • JAVA
  • Open Source-Software
  • Rollout
  • Software Engineering
  • SQL

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf