Tiefbauspezialist*in - Tunnelbautechnik (Lehrberuf)

Tiefbauspezialist*innen im Schwerpunkt Tunnelbautechnik arbeiten für Bauunternehmen in unterschiedlichen Tunnelbauprojekten. Sie verrichten Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Tunnelvortrieb im Rahmen der Neue Österreichische Tunnelbaumethode. Dafür richten sie Baustellen ein und sichern diese ab. Sie erstellen Baugruben und Künetten und treiben die Tunnel mithilfe von Tunnelbaumaschinen voran. Sie stellen Schalungen und andere Bauteile her und stellen Spritzbeton her und bringen diesen auf Stahlgitterbögen auf. Tunnelbauspezialist*innen lesen Baupläne und Bauskizzen, vermessen einfache Gelände, dokumentieren die Vermessungsarbeiten und stellen den Einsatz des Materials und der Geräte fest.

Tunnelbautechniker*innen arbeiten auf unterschiedlichen Baustellen im Team mit Planer*innen, Vorarbeiter*innen, Polier*innen, Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus anderen Bereichen des Bauwesens.

Ausbildung Tiefbauspezialist*in - Tunnelbautechnik (Lehrberuf):

Die Ausbildung im Lehrberuf Tiefbauspezialist*in mit Schwerpunkt Tunnelbautechnik ist seit 1. Mai 2022 möglich.

Mit der Versuchs- und Forschungsanlage Zentrum am Berg ist überdies eine international anerkannte Ausbildungsstätte für ergänzende Praxisaufgaben eingerichtet, die im Hinblick auf verstärkte Praxisorientierung in Ausbildungskontexten genutzt werden kann: www.zab.at.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Tiefbauspezialist*in - Tunnelbautechnik (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Open-Air: viel im Freien arbeiten
  • Hoch hinauf, tief hinunter: Arbeitsplatz Baustelle
  • Neue Österreichische Tunnelbaumethode
  • Spritzbeton
  • Tunnelvortrieb
  • Untertage-

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Lärmunempfindlichkeit
  • Trittsicherheit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
  • Risikobewusstsein

Methodenkompetenz

  • Planungsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Bau / Architektur / Gebäudetechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf