Autobusfahrer*in

Autobusfahrer*innen arbeiten im öffentlichen Dienst (Linienbusverkehr) oder bei Reisebusunternehmen und befördern Personen, Gepäck und Poststücke. Vor Fahrtantritt überprüfen sie das Fahrzeug auf Betriebs- und Verkehrssicherheit. Im Linienbusverkehr nehmen sie die Fahrgäste an den Haltestellen auf und heben die Fahrgebühren ein. Sie befahren bestimmte Fahrstrecken und Linien und achten dabei auf die Einhaltung der Fahrzeiten laut Fahrplan. Nach Dienstende stellen sie den Bus in die Betriebsgarage und führen bestimmte Wartungsarbeiten durch (z. B. Auftanken, Ölwechsel).

Als Reisebusfahrer*innen befördern sie Reisende zu Nah- und Fernzielen im In- und Ausland und sind dabei häufig über mehrere Tage hinweg unterwegs. Autobusfahrer*innen arbeiten mit Berufskolleg*innen und Mitarbeiter*innen ihres Betriebes zusammen und haben Kontakt zu ihren Kund*innen / Fahrgäste und Reiseveranstalter*innen.

Ausbildung Autobusfahrer*in:

Voraussetzung ist der Besitz des entsprechenden Führerscheins (Gruppe D) und eine möglichst lange unfallfreie Fahrpraxis (entweder mindestens 2 Jahre mit Führerschein C oder 1 Jahr mit Führerschein B und 1 Jahr mit Führerschein C). Das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (bfi) und andere Weiterbildungseinrichtungen bieten regelmäßig Aus- und Weiterbildungskurse für Autobusfahrer*innen an.

Der Abschluss des Lehrberufs Berufskraftfahrer*in - Personenbeförderung (Lehrberuf) bildet eine gute Zugangsmöglichkeit zu diesem Beruf.

Die öffentlichen Verkehrsbetriebe in größeren Städten (z. B. Wien, Salzburg) führen betriebsinterne Schulungen durch.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Autobusfahrer*in ausüben:
Haunsperger Manfred in 5632 Dorfgastein
Österreichische Postbus Aktiengesellschaft in 5630 Bad Hofgastein
Stefan Rudigier e.U. in 5630 Bad Hofgastein
Bilder
  • Immer gefragt: Öffentlicher Dienst und Verwaltung
  • Immer auf Achse: Mobilität und internationale Beziehungen
  • ABS
  • Frontantrieb
  • GPS

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • gutes Sehvermögen
  • Farbsehen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • guter Orientierungssinn
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Transport / Verkehr / Lager
  • Berufstyp:
    Hauptberuf