Bibliothekar*in

Bibliothekare und Bibliothekarinnen arbeiten in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken (Städtische Bibliotheken, Schul- und Universitätsbibliotheken etc.). Sie beschaffen und erfassen Medien wie Bücher, Videos, Zeitschriften, Hörkassetten, E-Books oder CD-Roms und erfassen und dokumentieren sie in Datenbanken. Sie signieren die Medien und stellen sie den Benützer*innen der Bibliothek zur Verfügung.

Bibliothekare und Bibliothekarinnen verwalten die Bestände mit Hilfe spezieller Computerprogramme und beraten die Bibliotheksbenutzer*innen. Sie arbeiten in Büroräumen, in der Ausleihe, in Lesesälen und Magazinen im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen.

Siehe auch Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*in (Lehrberuf).

Ausbildung Bibliothekar*in:

Für den Beruf als Bibliothekar*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung (AHS, BHS) erforderlich oder eine Ausbildung im Lehrberuf Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*in (Lehrberuf).

Die Ausbildung für den mittleren Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen bzw. öffentlichen Bibliotheken wird in den einzelnen Bundesländern teils getrennt, teils gemeinsam für beide Sparten durchgeführt.
Die Zugangsbedingungen sind ein mittlerer Bildungsabschluss, teils auch Berufspraxis, Grundkenntnisse einer Fremdsprache und die Fertigkeit im Maschineschreiben.
Die Dauer des Vorbereitungsdienstes beträgt 1 bis 2 Jahre. Nach der bestandenen Abschlussprüfung ist die Tätigkeit als Assistent*in möglich. Lehrgänge werden für Bedienstete der Verwendungsgruppen A, B und C abgehalten.

Die Ausbildung zum/zur wissenschaftlichen Bibliothekar*in erfolgt nach der Absolvierung eines Hochschulstudiums an der Österreichischen Nationalbibliothek oder an den Universitätsbibliotheken in Wien, Linz, Graz, Salzburg oder Innsbruck, und gliedert sich einerseits in Lehrgänge (theoretische Ausbildung) und andererseits in eine praktische Ausbildung.

Eine Ausbildung im Bibliothekswesen bieten außerdem die Fachhochschullehrgänge für Informationsmanagement bzw. der Universitätslehrgang Bibliotheks- und Informationsmanagement.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Archiv- und Bibliothekswesen
  • Datenbanken und Softwareprogramme
  • Bestandsaufnahme, Bestandspflege
  • Inventur
  • Dokumentation
  • Kundenberatung und -betreuung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Bibliothekar*in ausüben:
Bilder
  • Mixed Media: Arbeitsplatz Bücher, Medien, Zeitschriften
  • Modern Times: Gesellschaft, Journalismus und Kultur
  • Archiv
  • Bibliographie
  • Datenbank
  • Katalog

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Allgemeinbildung
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Kultur / Sprachen / Gesellschaft
  • Weitere Berufsgruppen:
    Medien / Druck / Design
  • Berufstyp:
    Hauptberuf