Fernsehsprecher*in

Fernsehsprecher*innen verlesen bei öffentlichen und privaten Fernsehanstalten Nachrichten, Beiträge und Kommentare oder kündigen Fernsehsendungen an. Sie bekommen die Texte vorgegeben oder verfassen sie selbst. Vor ihrem Auftritt werden sie von Visagist*innen geschminkt und gestylt. Sind sie live auf Sendung, beachten sie Redezeit und Redegeschwindigkeit. Manchmal müssen sie ihre Texte auch spontan improvisieren. Fernsehsprecher*innen arbeiten mit Berufskolleginnen und Kollegen, Redakteur*innen, Techniker*innen und anderen Mitarbeiter*innen zusammen.

Ausbildung Fernsehsprecher*in:

Die unmittelbare Ausbildung von Fernsehsprecher*innen erfolgt betriebsintern bei öffentlichen und privaten Fernsehanstalten.
Fernsehsprecher*innen müssen vor allem die Ausspracheregeln von Fremdsprachen erlernen, um Wörter, Namen oder Begriffe fehlerlos und spontan vor der Kamera aussprechen zu können. Aufnahmevoraussetzungen für Fernsehsprecher*innen sind häufig:

  • Nachweis der Reifeprüfung
  • Nachweis einer Sprechausbildung (z. B. Schauspielausbildung oder entsprechende Lehrgänge)
  • Kenntnis von mindestens zwei Fremdsprachen

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Rundfunk- und Fernsehwesen
  • Medienwissenschaften
  • Studiotechnik
  • Sprechtraining
  • Stimmtraining
  • Fernsehsprechen
  • Rhetorik und Argumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Fernsehsprecher*in ausüben:
Bilder
  • Modern Times: Gesellschaft, Journalismus und Kultur
  • Nicht auf den Mund gefallen: Kommunizieren, Verhandeln und Beraten
  • Auto Cue

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute Stimme

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Allgemeinbildung
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Selbstbeherrschung
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • kritisches Denken
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Berufsgruppe:
    Kultur / Sprachen / Gesellschaft
  • Weitere Berufsgruppen:
    Medien / Druck / Design
  • Berufstyp:
    Hauptberuf