Fernsehsprecher*innen verlesen bei öffentlichen und privaten Fernsehanstalten Nachrichten, Beiträge und Kommentare oder kündigen Fernsehsendungen an. Sie bekommen die Texte vorgegeben oder verfassen sie selbst. Vor ihrem Auftritt werden sie von Visagist*innen geschminkt und gestylt. Sind sie live auf Sendung, beachten sie Redezeit und Redegeschwindigkeit. Manchmal müssen sie ihre Texte auch spontan improvisieren. Fernsehsprecher*innen arbeiten mit Berufskolleginnen und Kollegen, Redakteur*innen, Techniker*innen und anderen Mitarbeiter*innen zusammen.
Die unmittelbare Ausbildung von Fernsehsprecher*innen erfolgt betriebsintern bei öffentlichen und privaten Fernsehanstalten.
Fernsehsprecher*innen müssen vor allem die Ausspracheregeln von Fremdsprachen erlernen, um Wörter, Namen oder Begriffe fehlerlos und spontan vor der Kamera aussprechen zu können. Aufnahmevoraussetzungen für Fernsehsprecher*innen sind häufig:
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz