Computerlinguist*in

Computerlinguisten/Computerlinguistinnen sind die Übersetzer*innen von natürlichen Sprachen in eine für einen Computer lesbare Sprache. Sie entwickeln Software für Spracherkennung (z. B. Rechtschreibprüfung, Textgenerierung, Übersetzung), aber auch Kommunikationshilfen für Menschen mit Behinderungen (z. B. Computerprogramme für Blinde). Sie arbeiten im Team mit Kolleg*innen angrenzender Fachbereiche (Informatiker*innen, Sprachwissenschafter*innen) an Universitäten (Entwicklungs- und Forschungsabteilungen) und für Softwarehersteller*innen, Computerfirmen oder für Content-Unternehmen.

Ausbildung Computerlinguist*in:

Der Zugang zum Beruf Computerlinguist*in ist nicht geregelt. Wie aus dem Tätigkeitsprofil hervorgeht, arbeiten Computerlinguistinnen und -linguisten interdisziplinär. Zusätzlich zu einer Ausbildung im Bereich Sprachwissenschaft ist mathematisches Know-how unerlässlich. An den meisten Instituten für Sprachwissenschaft an Österreichs Universitäten werden Veranstaltungen im Bereich Computerlinguistik abgehalten. An der Universität Klagenfurt wird Computerlinguistik auch als Anwendungsfach im Rahmen des Informatikstudiums gelehrt.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Sprachwissenschaften, Allgemeine Linguistik
  • Computerwissenschaften, Informatik
  • Computerlinguistik
  • Software-Programmieren
  • Forschung und Entwicklung
  • Anwendungsberatung
  • Lehrtätigkeit (Universitäten)
  • wissenschaftliches Projektmanagement

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Computerlinguist*in ausüben:
Bilder
  • Auf dem Daten Highway: Computer, Multimedia und IT
  • Vielfalt Kommunizieren: Sprache als Beruf
  • Avatar
  • Blended Learning
  • Hyperlink
  • Hypertextsystem
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  • Theoretische Informatik

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • mathematisches Verständnis
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Medien / Druck / Design
  • Weitere Berufsgruppen:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf