Ergotherapiegehilfe / Ergotherapiegehilfin

BITTE BEACHTEN: Die Ausbildung in diesem Beruf ist nicht mehr möglich. Die Sanitätshilfsdienste, zu denen der Beruf Ergotherapiegehilfe/-gehilfin gehört, wurden 2012 durch die Medizinischen Assitenzberufe ersetzt. Für die Ergotherapieghilfe wurde dabei kein Nachfolgeberuf geschaffen.

Ergotherapiegehilf*innen helfen und unterstützen Ergotherapeut*innen bei ihrer Arbeit. Sie bereiten Untersuchungen vor, führen Patient*innenkarteien, warten und reinigen die für die Ergotherapie eingesetzten Geräte und Materialien etc. Sie arbeiten in den Praxen von Ergotherapeut*innen oder als Angestellte in medizinischen oder sozialen Einrichtungen (z. B. Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen, Behindertenwerkstätten) im Team mit Fachkräften des Sozial- und Gesundheitswesens (z. B. Ärzt*innen, Pfleger*innen, Psycholog*innen) und haben engen Kontakt zu den Patient*innen und deren Angehörigen.

Zu den medizinischen Assistenzberufen vergleiche: Diplomierte*r medizinische*r Fachassistent*in (MFA)

Ausbildung Ergotherapiegehilfe / Ergotherapiegehilfin:

BITTE BEACHTEN: Die Ausbildung in diesem Beruf ist nicht mehr möglich. Die Sanitätshilfsdienste, zu denen der Beruf Ergotherapiegehilfe/-gehilfin gehört, wurden durch die Medizinischen Assistenzberufe ersetzt. Für die Ergotherapieghilfe wurde dabei kein Nachfolgeberuf geschaffen.

Zu den Medizinischen Assistenzberufen vergleiche: Diplomierte*r medizinische*r Fachassistent*in (MFA)

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Grundzüge der Somatologie
  • Erste Hilfe und Verbandslehre
  • Einführung in die Grundzüge der Arbeitsphysiologie
  • Grundzüge des Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrechtes

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Ergotherapiegehilfe / Ergotherapiegehilfin ausüben:
Bilder
  • Emergency Room: Arbeitsplatz Krankenhaus
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • Ergonomie
  • Ergotherapie
  • Motorik

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Fingerfertigkeit
  • Beweglichkeit

Fachkompetenz

  • didaktische Fähigkeiten
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • soziales Engagement
  • Verständnis für Jugendliche und Kinder
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Motivationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Selbstbeherrschung
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • Hygienebewusstsein
  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Gesundheit / Medizin / Pflege
  • Berufstyp:
    Hauptberuf