Höhlenführer*in

Höhlenführer*innen führen Besucher*innen durch Höhlen und sorgen dabei für einen sicheren Rundgang. Sie informieren ihre Kund*innen über geologische und tektonische Entwicklungen, das betrifft den Bau der Erdkruste und ihre inneren Bewegungen. Genauso berichten sie über die Erkenntnisse von wissenschaftlichen Forschungen und Funde in Höhlen. Sie verkaufen Eintrittskarten, durchwandern mit den Besucher*innen präparierte Höhlen, die Schauhöhlen genannt werden, und manchmal auch Karstgebiete. Dabei haben sie Kontakt zu Tourist*innen, Schulklassen, anderen Besucher*innen und zu Mitarbeiter*innen der Verwaltung der Höhlen und Tourismusinformationsstellen.

Ausbildung Höhlenführer*in:

Für die Berufsausübung ist die Ablegung der Höhlenführerprüfung erforderlich.

Der "Verband österreichischer Höhlenforscher" bietet einen Vorbereitungskurs an. Die Teilnahme an diesem Kurs wird empfohlen, ist aber für die Zulassung zur Höhlenführerprüfung nicht zwingend vorgeschrieben. Österreichische Staatsbürger suchen beim Amt der Landesregierung jenes Bundeslandes für eine Zulassung an. Da es in den Bundesländer Burgenland und Wien keine gesetzliche Regelung gibt, wird empfohlen das Ansuchen beim Amt der oberösterreichischen Landesregierung zu machen. Alle Bürger der Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind zur Prüfung zugelassen. Soweit sie nicht Österreicher sind, suchen sie direkt an beim

Amt der oberösterreichischen Landesregierung, Naturschutzabteilung
Promenade 31
A- 4020 Linz

Kursanmeldung: Verband Österreichischer Höhlenforscher, A-1020 Wien, Obere Donaustraße 97/1/61

Inhaltliche und organisatorische Informationen zum Kurs: Lukas Plan c/o, Verband Österr.Höhlenforscher, 1020 Wien, Obere Donaustraße 97/1/61, Tel. 0699 1 952 26 48, oder(+43 (1) 4277-53442, e-mail: lukas.plan@univie.ac.at bzw. auch unter www.hoehle.org

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Bergführen
  • Höhlenführen
  • Touren- und Routenplanung
  • Geländekunde
  • Geografie und Geologie
  • Alpine Ausstattung
  • Alpintourismus
  • Betreuung und Leitung von Gruppen
  • Fremdsprachen
  • Erste Hilfe

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Höhlenführer*in ausüben:
Bilder
  • Open-Air: viel im Freien arbeiten
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • Geologie

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Sportlichkeit
  • Schwindelfreiheit
  • Wetterfest
  • gute körperliche Verfassung
  • guter Gleichgewichtssinn
  • gute Stimme
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • Trittsicherheit

Fachkompetenz

  • didaktische Fähigkeiten
  • gutes Gedächtnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • guter Orientierungssinn
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Einfühlungsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Freundlichkeit
  • Naturliebe

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Risikobewusstsein

Methodenkompetenz

  • Organisationsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Freizeitwirtschaft / Sport
  • Berufstyp:
    Hauptberuf