Kulturjournalist*innen arbeiten in den Kulturabteilungen von Rundfunk, Fernsehen und Presse. Sie berichten über kulturelle Veranstaltungen wie Ausstellungen, Konzerte, Opern- und Theateraufführungen, Performances und dergleichen, sie gestalten Radio- und Fernsehsendungen, führen Interviews und Gespräche und besprechen (Buch-)Neuerscheinungen am Markt.
Im Rahmen ihrer journalistischen Tätigkeiten recherchieren sie Informationen und verfassen daraus Artikel, Berichte und Kommentare. Die wichtigsten Arbeitsmittel von Kulturjournalist*innen sind Computer, Laptops, Notizbücher und div. Aufzeichnungsgeräte. Sie arbeiten vorwiegend eigenständig aber auch im Team mit verschiedenen Fachkräften der Medienbranche, z. B. mit Redakteur*innen, Pressefotograf*innen, Verleger*innen usw.
Für den Beruf als Journalist*in (Kultur-) ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Publizistik und Kommunikationwissenschaften, Germanistik, oder Literaturwissenschaften erforderlich. Die praktische Ausbildung erfolgt meist innerbetrieblich vor Ort in der Redaktion.
Weiters bietet das Kuratorium für Journalistenausbildung begleitende Aus- und Fortbildungskurse an, z. B. das Journalisten Kolleg in den Bereichen Printmedien, Fotografie, Fernsehen, Radio und Onlinemedien.
Kuratorium für Journalistenausbildung
Karolingerstraße 40
5020 Salzburg
Tel.: 0662/83 41 33-0
Fax: 83 41 33-22
E-Mail: kfj@apanet.at
https://www.kfj.at
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz