Wissenschaftsjournalist*innen sind ausgebildete Journalist*innen bzw. Publizist*innen, die sich auf den Bereich Wissenschaft spezialisiert haben. Sie schreiben und berichten von den neuesten Entwicklungen und Erkenntnissen aus den Bereichen von Wissenschaft und Forschung. Sie arbeiten in den Wissenschafts-Abteilungen von Rundfunk, Fernsehen und Presse. Im Rahmen ihrer journalistischen Tätigkeiten recherchieren sie Informationen und verfassen daraus Artikel, Berichte und Kommentare. Sie berichten über wissenschaftliche Konferenzen und Tagungen, gestalten Radio- und Fernsehsendungen und führen Interviews und Gespräche. Sie arbeiten vorwiegend eigenständig, aber auch im Team mit verschiedenen Fachkräften der Medienbranche, z. B. mit Redakteur*innen, Pressefotograf*innen oder Verleger*innen.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz