Wasserschilehrer*innen unterrichten Anfänger*innen, Fortgeschrittene und fallweise auch Leistungssportler*innen in Kursen und Trainingsprogrammen die Techniken des Wasserschilaufs. Zuerst führen sie mit ihren Schüler*innen im Trockentraining Haltungs- und Gleichgewichtsübungen durch, anschließend üben sie mit ihnen die erlernten Techniken im Wasser. Genauso beraten Wasserschilehrer*innen ihre Schüler*innen über Ausrüstungen, retten sie bei Notfällen aus dem Wasser und leisten Erste-Hilfe. Wasserschilehrer*innen unterrichten in Lehrräumen und in erster Linie am, auf und im Wasser.
Die Ausbildung zur Wasserschilehrer*in erfolgt im Rahmen der Sportlehrer*innenausbildung an Bundessportakademien oder im Rahmen der Lehrwart- bzw. Trainerausbildung. In Zusammenarbeit mit dem österreichischen Verband für Wasserschilauf besteht auch die Möglichkeit, die Prüfung zum/zur staatlich geprüften Sportlehrer*in mit Spezialfach Wasserschilauf abzulegen.
Weitere Informationen: Bundessportakademie Österreich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz