Computer Visualist*in

Computer Visualist*innen arbeiten in der Computer- und Medienindustrie, bei Softwareunternehmen, im Bereich der Softwareberatung und -entwicklung, bei Anbietern von Web-Portalen sowie in Agenturen für Multimedia- oder Kommunikationsdesign. Sie planen, konzipieren, gestalten und programmieren Benutzeroberflächen, Schaltflächen und Menüfolgen von Softwareprogrammen, Computerspielen und Multi-Mediaprodukten aller Art wie z. B. CDs, DVDs. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit verschiedenen technischen Fachkräften und haben Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden und Auftraggeber*innen.

Ausbildung Computer Visualist*in:

Für den Beruf als Computer Visualist*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium, z. B. in Informatik, Computerwissenschaften, Medientechnik oder Mediendesign erforderlich.
Wie bei vielen IT Berufen ermöglicht prinzipiell aber auch eine schulische Berufsausbildung (z. B. HTL) oder eine entsprechende Lehrausbildung mit einschlägiger Erfahrung und Weiterbildung den Zugang zu diesem Beruf.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Computerwissenschaften, Informatik
  • Medienwissenschaften, Medientechnik
  • Multimedia-Programmierung
  • Multimedia-Konzeption
  • Computeranimation, Webdesign
  • Softwaretechnik, Software Engineering
  • Datenbankmanagement und -organisation
  • Hardwareinstallation, Softwareinstallation
  • Systembetreuung, Systemadministration
  • Kostenrechnung, Kalkulation
  • Medienrecht
  • Projektmanagement, Qualitätsmanagement

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Computer Visualist*in ausüben:
Bilder
  • Auf dem Daten Highway: Computer, Multimedia und IT
  • Mixed Media: Arbeitsplatz Bücher, Medien, Zeitschriften
  • Augmented Reality (AR)
  • Avatar
  • Computernetzwerk
  • Content Management System (CMS)
  • E-Books
  • E-Commerce
  • E-Learning
  • Hypertextsystem
  • Multimedia
  • Rollout

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Gedächtnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gefühl für Farben und Formen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Medien / Druck / Design
  • Weitere Berufsgruppen:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf