Computeranimateur*in

Computeranimateur*innen entwickeln, gestalten und programmieren Computeranimationen, das sind digital bewegte Bilder. Sie programmieren Figuren, Objekte und Szenen (z. B. Action- und Kampfszenen) in den entsprechenden Bewegungs- und Handlungsabläufen. Bei ihrer Arbeit kommen die modernsten Rechner und Software-Programme zum Einsatz, und das Ergebnis kann sowohl in Zeichentrickfilmen oder Actionfilmen als auch in Computerspielen bestaunt werden.

Computeranimateur*innen arbeiten vor allem bei Herstellerbetrieben von Computerspielen, bei Film-, Fernseh- und Videoproduktionsfirmen und bei Fernsehsendern oder Softwareunternehmen. Sie arbeiten im Team mit verschiedenen Spezialist*innen und Fachkräften des Computer- und Grafikbereichs zusammen.

Ausbildung Computeranimateur*in:

Für den Beruf Computeranimateur*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium in den Bereichen Informatik, Computertechnik, Kommunikations-, Medien- und Grafik-Design empfehlenswert, aber auch Ausbildungen an höheren Schulen mit Informatik- oder Medienschwerpunkt können den Zugang zu diesem Beruf ermöglichen. Zunehmend werden auch spezielle Ausbildungen in Animation und Game-Design angeboten.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Bildbearbeitung, digitales 3D-Design
  • Konzepterstellung, Entwurf
  • Computeranimation
  • grafische Datenverarbeitung
  • Multimedia-Konzeption
  • Spiele-Design, Trickfilm, Grafik-Design
  • Datenübernahme, Datenaufbereitung
  • Elektronische Bildverarbeitung (EBV)
  • Internet-, Intranettechnik
  • Mediendesign, Medientechnik

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Computeranimateur*in ausüben:
Bilder
  • Auf dem Daten Highway: Computer, Multimedia und IT
  • Design und Gestaltung: Kreativität als Beruf
  • Augmented Reality (AR)
  • Avatar
  • CAD
  • Content Management System (CMS)
  • Datenmodellierung
  • Großrechnersystem
  • Hyperlink
  • Künstliche Intelligenz
  • Rollout
  • Virtual Reality (VR)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Gedächtnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gefühl für Farben und Formen
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Zielstrebigkeit
  • Eigeninitiative

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf