Digital Marketing Specialist (m./w./d.)

Digital Marketing Specialists (m./w./d.) sind mit Aufgaben und Tätigkeiten des Online- und Social Media Marketings von Unternehmen befasst. Sie sorgen für einen professionellen Auftritt und eine gute Sichtbarkeit des Unternehmens, seiner Marken, Produkte und Dienstleistungen in den digitalen und sozialen Medien. Ziel ist die Bindung von Kundinnen und Kunden sowie die Gewinnung von Neukunden.

Digital Marketing Specialists (m./w./d.) untersuchen das Verhalten von Konsument*innen im Internet und in Online-Portalen. Sie erfassen und analysieren das Web-Verhalten der Kund*innen, erheben die betrieblichen Verkaufszahlen aus E-Commerce und entwickeln auf dieser Grundlage digitale Marketing-Kampagnen für Produkte und Dienstleistungen. Sie nutzen digitale Kanäle wie Internet, Social Media, E-Mail-Werbung, Newsletter und Mobile Apps. Zum Teil beauftragen sie Influencer (m./w./d.), welche die Produkte/Dienstleistungen auf ihren Youtube, Instagram oder TikTok Kanälen bewerben.

Digital Marketing Specialists arbeiten im Team mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereichen Marketing, PR und IT, aber auch mit Mitarbeiter*innen anderer betrieblicher Abteilungen und mit dem Management.

Ausbildung Digital Marketing Specialist (m./w./d.):

Für den Beruf Digital Marketing Specialist (m./w./d.) ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Marketing, Werbung oder Public Relations mit entsprechender Ausrichtung auf digitale Anwendungen erforderlich. Auch schulische Ausbildungen mit entsprechender Schwerpunktsetzung im kreativen, digitalen Bereich und Marketing und Ausbildungen in der IT ermöglichen ebenfalls den Zugang zu diesem Beruf.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Digital Marketing Specialist (m./w./d.) ausüben:
Hotel & Gesundheitszentrum Bärenhof in 5640 Bad Gastein
www.baerenhof.at
Bilder
  • Auf dem Daten Highway: Computer, Multimedia und IT
  • Im Netz unterwegs: Berufe in Social Media
  • App - Applikation
  • Banner
  • Benchmarking
  • Content Management System (CMS)
  • Content-Marketing
  • Cross-Media-Werbung
  • Hypertext, Hypermedia
  • Media Relations
  • Medien
  • Newsletter
  • Profiling
  • Software Engineering
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  • Suchmaschinenwerbung (SEA)
  • Uploaden

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Kritikfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Rechtsbewusstsein
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit
  • Spontanität
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Weitere Berufsgruppen:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf