Diplomrechtspfleger*innen nehmen eine wichtige Rolle im österreichischen Rechtssystem ein. Sie arbeiten bei Landes- und Bezirksgerichten und betreuen Zivilprozesse, Exekutions- und Insolvenzverfahren, Außerstreitverfahren sowie Grund- und Firmenbücher. Sie sind ihrer Arbeit nur and die Anweisungen der jeweiligen Richter*innen gebunden und entscheiden innerhalb des Rahmens dieser selbstständig. Mehr als drei Viertel aller Entscheidung in österreichischen Bezirksgerichten werden von Diplomrechtspfleger*innen getroffen.
Diplomrechtspfleger*innen arbeiten in den Büroräumen, Verhandlungssälen und Archiven ihres Gerichts und stehen dabei in engem Kontakt mit verschiedenen Fachkräften, z. B. Gerichtsvollzieher*innen, Exekutivbeamt*innen, Staatsanwält*innen, Richter*innen.
Die Ausbildung zum/zur Diplomrechtspfleger*in erfolgt Großteils im Rahmen der Tätigkeit bei Gericht. Sie setzt sich aus theoretischen Lehrgängen und der praktischen Berufsausbildung zusammen und dauert drei Jahre.
Voraussetzungen für die Ausbildung zum/zur Diplomrechtspfleger*in sind
Außerdem müssen Bewerber*innen vor der Zulassung zur Diplomrechtspfleger*innen-Ausbildung ein bis eineinhalb Jahre lang in der Gerichtskanzlei arbeiten und die für die Mitarbeiter*innen in den Gerichtskanzleien vorgesehenen Prüfungen ablegen. Dann können Gerichtsbedienstete einen Antrag auf Zulassung zur Diplomrechtspfleger*innen-Ausbildung in einem bestimmten Arbeitsgebiet stellen. Über die Zulassung entscheiden die Präsident*innen der Oberlandesgerichte dann nach Bedarf. Dabei stehen folgende Arbeitsgebiete zur Auswahl:
Die Ausbildung für Diplomrechtspfleger*innen besteht dann aus drei Teilen:
Offene Ausbildungsstellen werden in der Jobbörse der Republik Österreich ausgeschrieben.
Weitere Informationen:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz