Auslandskorrespondent*in

Auslandskorrespondentinnen und -korrespondenten arbeiten für Nachrichtenagenturen, für Tages- und Wochenzeitungen sowie bei Rundfunk- und Fernsehanstalten. Sie berichten und informieren aus dem Ausland über aktuelle politische, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse und über wirtschaftliche Trends und Entwicklungen. Sie recherchieren und sammeln ihre Informationen vor Ort, verfassen dazu Artikel, Hintergrundberichte und Kommentare und senden diese an ihre Heimatredaktion, welche die Beiträge veröffentlicht bzw. ausstrahlt.

Auslandskorrespondent*innen sind oft auch live in Radio und Fernsehen auf Sendung, vor allem in Nachrichtensendungen (siehe z. B. ZiB im ORF), wo sie von den Nachrichtenmoderator*innen live zugeschaltet und befragt werden.

Ausbildung Auslandskorrespondent*in:

Für den Beruf als Auslandskorrespondent*in sind eine journalistische Ausbildung und/oder ein geistes- und kulturwissenschaftliches Studium, z. B. in Publizistik, Kulturwissenschaften oder Politikwissenschaften empfehlenswert. Aber auch andere Studien, z. B. Wirtschaftswissenschaften, können in Kombination mit journalistischer Erfahrung einen Zugang zu diesem Beruf ermöglichen.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Publizistik und Journalistik
  • Medienwissenschaften
  • Politikwissenschaften, Geschichte, Kulturwissenschaften
  • Geografie und Länderkunde
  • Kenntnisse in Ökonomie und Wirtschaftswissenschaften
  • Recherche, Informationsbeschaffung
  • Reportage
  • Redaktion
  • Kommentar und Kritik
  • Interviewführung und Moderation
  • Dokumentation
  • Fremdsprachen perfekt in Wort und Schrift

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Auslandskorrespondent*in ausüben:
Bilder
  • Immer auf Achse: Mobilität und internationale Beziehungen
  • Modern Times: Gesellschaft, Journalismus und Kultur
  • Feuilleton
  • Journaille
  • Publizistik

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen
  • Freundlichkeit
  • Geschichtsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Risikobewusstsein
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • komplexes / vernetztes Denken
  • kritisches Denken
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Berufsgruppe:
    Kultur / Sprachen / Gesellschaft
  • Berufstyp:
    Hauptberuf