Influencer-Marketing (von engl. to influence: beeinflussen) ist eine neue Form des Marketings, die in sozialen Netzwerken wie z. B. Instagram, TikTok, Youtube, Twitter oder Facebook ausgeübt wird. Influencer (m./w./d.) ist eine Tätigkeitsbezeichnung für jene Personen, die diese Art von Marketing professionell ausüben.
Influencer (m./w./d.) arbeiten eigenständig/freiberuflich und/oder im Auftrag von Unternehmen. Sie bewerben Produkte wie Smartphones und Tablets, Sportgeräte, Haushalts- oder Küchengeräte, Bekleidung etc., ganze Unternehmen/Organisationen oder auch bestimmte Initiativen, Projekte und Aktionen, indem sie Videos, Fotos, Textbeiträge, Erfahrungsberichte im Internet posten oder Blogs und Diskussionsforen führen. Manchmal halten sie auch Webinare (Online-Seminare) ab. Sie achten auf eine starke Präsenz im Internet und versuchen so viele Follower wie möglich aufzubauen.
Neben hauptberuflichen Influencern (m./w./d.) buchen Unternehmen oft auch Prominente (Celebrities) aus Film, Sport, Kunst oder Wissenschaft als Influencer (m./w./d.) in sozialen Netzwerken. Dabei nutzen Unternehmen den hohen Bekanntheitsgrad und Einfluss, den diese berühmten Personen auf die breite Masse und damit auf potenzielle Käufer*innen oder Interessierte ausüben.
Für den Beruf Influencer (m./w./d.) gibt es keine geregelte Ausbildung. Von Vorteil sind Ausbildungen in den Bereichen Multi-Media, Web-Design, Content-Management oder Journalismus idealerweise in Kombination mit Marketing.
Wenn du Interesse an diesem Beruf hast, solltest du dir bewusst sein, dass nur wenige bekannte Influencer (m./w./d.) tatsächlich selbstständig von ihrer Tätigkeit leben können. Überlege dir deshalb, mit welchen anderen Berufen, mit welchen Ausbildungen du dein Interesse für diese Tätigkeit verbinden könntest, um ein zusätzliches Standbein zu haben oder eine alternative Berufsmöglichkeit, wenn es als Influencer (m./w./d.) nicht klappen sollte. Als Mitarbeiter*in in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen lässt sich diese Tätigkeit manchmal mit anderen Tätigkeiten beispielsweise in der Betreuung von Social Media Kanälen verbinden.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz