Blogger*in

Bloggen war lange Zeit ein Hobby von Menschen, die persönliche Erlebnisse, unterhaltsame Geschichten, sachliche Informationen, Links oder Meinungen zu unterschiedlichsten Themen in Form unterhaltsamer Texten und unterstützt durch Fotos oder Videos auf eigenen Webseiten, sogenannten Blogs, im Internet veröffentlichen. Inzwischen wird diese Tätigkeit immer öfter auch beruflich ausgeübt, entweder in einem Unternehmen oder als selbstständige*r Blogger*in.

Als Teil von Marketing und Public Relations (PR) posten Blogger*innen ihre Texte, Bilder, Videos (Content) auf Webseiten oder eigens eingerichteten Blogs von Unternehmen, Organisationen oder Kultureinrichtungen. Sie berichten über bestimmte Themen, informieren über Produkte und Neuigkeiten und geben beispielsweise Einblicke in bestimmte Produktionsbereiche eines Unternehmens.

Als selbstständige Blogger*innen sind sie Spezialist*innen für Themenfelder wie z. B. Reisen, Kochen/Essen, Mode/Lifestyle, Technik, Unterhaltung und finanzieren sich durch Werbemaßnahmen auf ihren Blogs und Kooperationen.

Ausbildung Blogger*in:

Für den Beruf Blogger*in gibt es keine geregelte Ausbildung. Eine gute Basis für diesen Beruf bilden schulische oder hochschulische Ausbildungen im Bereich Media Publishing in Kombination mit Journalismus oder Online-Redaktion. Viele selbstständige Blogger*innen, die heute erfolgreich sind, haben ihr Projekt zu Beginn nur mit einem gewissen Talent für das Schreiben und dem großem Interesse für ihr Spezialthema gestartet. Für Blogger*innen von Unternehmen, Organisationen und kulturellen Einrichtungen im Marketing (Content-Marketing) und Public Relations (PR) kann eine Ausbildung in Marketing, Publizistik, Journalismus oder Multimedia hilfreich sein.

Umfangreiche IT-Kenntnisse sind für das Betreiben eines Blogs nicht zwingend notwendig. Mit etwas Verständnis für IT und logisch-analytischem Denken können notwendige Kenntnisse rund um Blog-Software, Analysetools und Suchmaschinenoptimierung (SEO) selbst angeeignet werden.


Wenn du Interesse an diesem Beruf hast, solltest du dir bewusst sein, dass nur wenige bekannte Blogger*innen tatsächlich selbstständig von ihrer Tätigkeit leben können. Überlege dir deshalb, mit welchen anderen Berufen, mit welchen Ausbildungen du dein Interesse fürs Bloggen verbinden könntest, um ein zusätzliches Standbein zu haben oder eine alternative Berufsmöglichkeit, wenn es als Blogger*in nicht klappen sollte. Als Mitarbeiter*in in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen lässt sich das Bloggen manchmal mit anderen Tätigkeiten beispielsweise in der Betreuung von Social Media Kanälen verbinden.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Journalismus
  • Internet, Soziale Medien und Soziale Netzwerke
  • Bloggen
  • Rhetorik and Kommunikation
  • Online-Redaktion, Desktop Publishing
  • Content-Management
  • Organisation, Terminkoordination
  • Projektmanagement

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Blogger*in ausüben:
Bilder
  • Mixed Media: Arbeitsplatz Bücher, Medien, Zeitschriften
  • Im Netz unterwegs: Berufe in Social Media
  • Affiliate Marketing
  • Banner
  • Consumer Promotion
  • Content Management System (CMS)
  • Content-Marketing
  • Corporate Blog
  • Customer Relationship Management
  • Follower
  • Influencer-Marketing
  • Instagram
  • laterales Denken
  • Marketing
  • Product Placement
  • Public Marketing
  • Public Relations (PR)
  • Smartphone
  • Snapchat
  • Sponsored-Content
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  • Urheberrecht
  • Web-Publishing
  • Webinar
  • Werbung

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

Fachkompetenz

  • gute rhetorische Fähigkeit
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • gute Allgemeinbildung
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Verkaufstalent

Selbstkompetenz

  • Rechtsbewusstsein
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Selbstmotivation
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen
  • Eigeninitiative
  • Selbstorganisation

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • unternehmerisches Denken
  • Berufsgruppe:
    Medien / Druck / Design
  • Weitere Berufsgruppen:
    Kultur / Sprachen / Gesellschaft
  • Berufstyp:
    Hauptberuf