Kybernetiker*innen befassen sich mit komplexen technischen Systemen und entwickeln technische Konzepte und Lösungen für integrierte Systeme wie Regelungen, Schaltungen, Sensoren und Schaltkreise. Vor allem kommen die Erkenntnisse der technischen Kybernetik bei der Automatisierung von Fertigungsprozessen zur Anwendung.
Kybernetiker*innen arbeiten interdisziplinär im Team mit Fachkräften und Spezialistinnen und Spezialisten aus den Bereichen Maschinenbau, Elektronik, Mechatronik, Robotik, Informatik und Computertechnik. Sie arbeiten an Technischen Universitäten, in Ingenieurbüros sowie in den Abteilungen für Forschung und Entwicklung von Industriebetrieben (z. B. Maschinenbau, Metall, Elektronik, Mechatronik).
Für den Beruf Kybernetiker*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitätsstudium in Technischer Kybernetik, Regelungs- und Automatisierungstechnik, Technischer Mathematik, Maschinenbau oder Technischer Physik erforderlich.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz