Aufräumcoaches (m./w./d.) helfen Personen und Unternehmen dabei, Ordnung zu schaffen. Sie führen Beratungsgespräche und unterstützen beim Aufräumen, Ordnen und Entsorgen von Kleidung, Haushaltsgeräten, Werkzeugen oder sonstigen Gegenständen. Aufräumcoaches (m./w./d.) räumen nicht für ihre Kundinnen und Kunden auf, sondern beraten sie beim Aufräumen. Außerdem unterstützen sie ihre Kundinnen und Kunden dabei, neue Ordnungssysteme zu schaffen und einen besserer Umgang mit Gegenständen zu entwickelt, damit es nicht wieder zu Unordnung kommt.
Aufräumcoaches (m./w./d.) arbeiten in Häusern, Wohnungen, Lagern oder Büros zusammen mit Ihren Kundinnen und Kunden. Dabei hantieren sie mit allerlei Gegenständen sowie mit Ordnungsmaterialien (z. B. Ordner, Ablagesysteme) aber auch Mitteln zur Entsorgung (z. B. Kisten, Müllsäcke). Neben der direkten Arbeit mit Kundinnen und Kunden halten Aufräumcoaches (m./w./d.) auch Vorträge und Workshops oder bieten Onlineberatung zum Thema "Ordnung halten" an.
Für die Tätigkeite als Aufräumcoach (m./w./d.) gibt es keine geregelte Ausbildung. Eine Ausbildung im Bereich Coaching (siehe Coach (m./w./d.)) kein eine gute Grundlage bilden, ist aber keine Voraussetzung.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz