Personal Shopper (m./w./d.) erledigen die Einkäufe für ihre Kundinnen und Kunden. Dabei handelt es sich in erster Linie um Einkäufe von Kleidung, Schuhen, Accessoires, Parfüms, Schmuck oder Einrichtungs- und Dekorgegenständen. Die Beschaffung dieser Gegenstände ist im Unterschied zum Einkauf von Lebensmittel meist sehr zeitaufwendig und die Kundinnen und Kunden von Personal Shopper (m./w./d.) sind in der Regel beruflich so beansprucht, dass sie für diese Aufgaben keine Zeit haben. Sie delegieren daher diese Aufgaben und beauftragen Personal Shopper (m./w./d.) mit der Erledigung dieser Einkäufe.
Personal Shopper (m./w./d.) arbeiten freiberuflich und eigenständig. Mitunter sind sie auch für Unternehmen tätig. Sie haben engen Kontakt mit ihren Kundinnen und Kunden sowie mit dem Verkaufspersonal von Einzelhandelsgeschäften.
Für den Beruf Personal Shopper (m./w./d.) gibt es keine geregelte Ausbildung. Eine Lehre oder andere Berufsausbildung in den Bereichen Einzelhandel, Mode oder Stilberatung und dergleichen kann von Vorteil sein.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz