Dienstleistungsassistent*innen arbeiten in verschiedenen Bereichen der Dienstleistungsbranche, z. B. im Wellness und Beauty-Bereich, im Reha- und Pflegebereich, aber auch in öffentlichen Institutionen wie Kulturzentren und Museen oder Ämter und Behörden. Sie unterstützen andere Fachkräfte bei verschiedenen assistierenden, routinemäßig anfallenden Aufgaben und Tätigkeiten.
Sie wickeln z. B. den Telefonverkehr ab, kommunizieren mit Kundinnen und Kunden und führen einfache Büroarbeiten wie Terminvereinbarung, Dokumentenablage und andere Ablagetätigkeiten durch. In Dienstleistungsbetrieben, Sozial- und Pflegeeinrichtungen arbeiten sie an Rezeptionen, wo sie Kund*innen und Besucher*innen begrüßen und verabschieden. Im Ausstellungs-, Messe- und Museumsbereich sind sie auch als Aufsichts- und Sicherheitspersonal tätig.
Dienstleistungsassistent*innen arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen, Vorgesetzten und verschiedenen Fachkräften des Dienstleistungssektors sowie mit Mitarbeiter*innen von Ämtern und Behörden.
Dienstleistungsassistenten und -assistentinnen erfüllen zumeist einfache Routinearbeiten in verschiedenen Bereichen der Dienstleistungsbranche. Für diesen Beruf gibt es keine geregelte Ausbildung, in der Regel und werden sie von ihren Vorgesetzten und anderen Fachkräften betriebsintern eingeschult.
Die Möglichkeit einer qualifizierten und fachlich anspruchsvolleren Berufsausübung bieten beispielsweise Lehrausbildungen im Dienstleistungsbereich (siehe z. B. Betriebsdienstleister*in (Lehrberuf)).
Besondere Ausbildungsangebote wie z. B. das Hochschulprogramm BLuE der Pädagogischen Hochschule Salzburg (BLuE = Bildung, Lebenskompetenz und Empowerment) richten sich an Personen mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigung und wollen diesen eine Berufsausbildung und den Zugang zu einer qualifizierten Tätigkeit im Bereich der assistierenden Dienstleistungen, Tourismus, Verwaltung und pädagogischen, sozialen Unterstützung ermöglichen. Für nähere Informationen zu diesem Programm vergleiche die Ausbildungsbeschreibung.
Siehe auch die Berufe Tourismusassistent*in, Büroassistent*in, Pädagogischer Assistent / Pädagogische Assistentin (PA).
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz