ERP-Consultant (m./w./d.)

ERP (Enterprise Resource Planning) ist eine spezielle Software zur Ressourcenplanung eines Unternehmens bzw. einer Organisation. ERP integriert eine Vielzahl von betrieblichen Daten und Prozessen, die in einer zentralen Datenbank verarbeitet und gespeichert werden. Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung von Unternehmensprozessen (siehe Digitale Transformation) kommt ERP-Software immer mehr zur Anwendung und entsprechend ausgebildete Fachkräfte sind sehr gefragt.

ERP-Consultants (m./w./d.) (oder ERP-Berater*innen) sind spezialisierte Unternehmensberater*innen, Business Analyst*innen oder Betriebswirte/Betriebswirtinnen, die Unternehmen und Organisationen bei der Beschaffung, Implementierung und Anwendung von Enterprise Resource Planning Anwendungen beraten und unterstützen.

ERP-Consultants (m./w./d.) arbeiten als Selbstständige oder als Angestellte in Unternehmungsberatungen. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen, verschiedenen IT-Spezialist*innen (z. B. Business Analyst*innen, Informatiker*innen Wirtschaftsinformatiker*innen, Digitalisierungsberater*innen und dergleichen mehr). Zu ihren Ansprechpartner*innen in den Betrieben zählen Geschäftsführer*innen, Produktionsleiter*innen und leitende Mitarbeiter*innen (Manager*innen und Bereichsleiter*innen) aus verschiedenen Fachbereichen und Abteilungen.

Ausbildung ERP-Consultant (m./w./d.):

Für den Beruf ERP-Consultant (m./w./d.) ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Betriebswirtschaft, Informatik oder Wirtschaftsinformatik sinnvoll. Darüber hinaus ermöglichen auch Ausbildungen an berufsbildenden höheren Schulen (z. B. HAK oder HTL) den Zugang zu diesem Beruf.
Ideal sind Kombinationen von Kompetenzen sowohl aus dem betriebswirtschaftlichen als auch aus dem IT-Bereich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Allgemeine Betriebswirtschaft
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Verwaltung, Organisation, Management
  • Prozessmanagement
  • Business Analytics
  • Informatik, Wirtschaftsinformatik
  • ERP-Softwareprogramme (SAP S/4HANA, Oracle ERP, etc.)
  • ERP-Programmiersprachen (PL/SQL, Oracle Forms, ABAP, etc.)
  • Kommunikations- und Informationsmanagement
  • Projektleitung, Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf ERP-Consultant (m./w./d.) ausüben:
Bilder
  • Auf dem Daten Highway: Computer, Multimedia und IT
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • Business Analytics
  • Businessplan
  • Cash Management
  • Industrie 4.0
  • Operations Research
  • Qualitätsmanagement
  • Total Quality Management (TQM)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Motivationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • unternehmerisches Denken
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf