Investor Relations Manager*in

Das Investor Relationship Management (IRM) ist mit der Betreuung von wichtigen Zielgruppen eines Unternehmens wie Geschäftspartner*innen, Investor*innen, Aktionäre, Banken und Behörden befasst. Investor Relations Manager*innen sind Ansprech- und Auskunftsperson für diese Zielgruppen, sie verfassen für diese Informationsmaterialien und wirken bei der Erstellung von Jahresberichten und Geschäftsberichten mit. Eine wichtige Aufgabe ist auch die Organisation und Abwicklung der jährlichen Hauptversammlungen von Aktionär*innen.

IRM ist in diesem Sinne das Gegenstück zur Kundenbetreuung oder Customer Relationship Management (siehe Kund*innenbetreuer*in), welches sich mit der Betreuung von Geschäftskund*innen befasst, oder Public Relations Management (siehe PR-Berater*in), welches sich primär um die Beziehung eines Unternehmens zur Öffentlichkeit (Medien, Journalist*innen etc.) kümmert.

Investor Relations Manager*innen arbeiten vorwiegend bei größeren Unternehmen aller Branchen, Konzernen und insbesondere in Aktiengesellschaften; sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fachkräften sowie mit der Geschäftsleitung.

Ausbildung Investor Relations Manager*in:

Für den Beruf Investor Relations Manager*in ist in der Regel ein abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Fachhochschul- oder Universitätsstudium mit einer Schwerpunktsetzung im Bereich PR, Marketing erforderlich. Auch ein Studium im Bereich Kommunikationswissenschaft kann eine Grundlage für diese Tätigkeit bilden.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Investor Relations Manager*in ausüben:
Bilder
  • Büroklammer: Verwalten, Organisieren, Managen
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • Corporate Blog
  • Corporate Identity
  • Corporate Social Responsibility
  • Corporate Wording
  • Media Relations
  • Public Marketing
  • Public Relations (PR)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gute rhetorische Fähigkeit
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Verkaufstalent

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Freundlichkeit
  • Konzentrationsfähigkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf